9,3x57

9,3x57 | |
---|---|
.35 Rem., .358 Win., .35 JDJ, .35 Whelen, 9,3x57, .375 JDJ, 9,5x57 MSch | |
Allgemeine Informationen | |
Kaliber | |
Hülsenform | Randlos mit Ausziehrille |
Entstanden | 1900 |
Konstrukteur | |
Mutterhülse | 8x57 I |
Maße | |
Ø Hülsenschulter | |
Ø Hülsenhals | |
Ø Geschoss | 9,28 mm |
Hülsenlänge | 56,08 mm |
Ø Patronenboden | 11,88 mm |
Drall | |
Gewichte | |
Geschossgewicht | |
Technische Daten | |
Geschwindigkeit V100 | |
Energie E100 | |
max. Gasdruck | |
GEE |
Die 9,3x57 wurden durch Aufweiten der 8x57 I hergestellt. Die 1900 eingeführte 9,3 × 57 mm (Geschossdurchmesser 0,365 Zoll) ist eng mit der 9 × 57 mm Mauser verwandt, obwohl einige Abmessungen des Patronengehäuses geringfügig abweichen. Die 9,3 × 57 mm ist bei Elchjägern in Skandinavien immer noch ziemlich beliebt (unter Jägern in Schweden wird sie wegen der langsamen und schweren Kugel liebevoll als "potatiskastaren" (dt. Kartoffelwerfer) bezeichnet). Fabrikgeladene Munition mit Kugeln mit 232 Grains (15,0 g) und 285 Grains (18,5 g) ist bei Norma of Sweden erhältlich. Die 9,3 × 57-mm-Norma-Werksladung mit einer Kugel von 232 Körnern (15,0 g) hat eine Mündungsgeschwindigkeit von 720 m / s (2.362 Fuß pro Sekunde) für eine Energie von 2.875 Fuß-Pfund (3.898 J), was sie 10-20 macht % leistungsstärker als das 9×57 mm.
Weitere Bezeichnungen
- 9,3x57 Mauser
- 9.2 Mauser
- 9,2x57 Mauser
- 9.3-8x57 mm Mauser
- 9,3 Mauser
- DWM 491
- DWM 491C
Weitere Informationen
Literatur
- Eller, Helmut: 9,3 x 57 = .360. In: Deutsches Waffen Journal, 4/1994, S. 532-536
- Heigel, Hans: Gemütlich. Die Patrone 9,3x57. In: Deutsches Waffen Journal, 11/2014, S. 102-103
- Klups, Norbert: 9,3 x 57. In: Jagen weltweit, 3/2011, S. 66-68 (download am 24.04.2013)
