8 mm Rem. Mag.

8 mm Remington Magnum | |
---|---|
.325 WSM, 8 mm Rem. Mag., .338 Win. Mag., .338 RUM, .340 Weath. Mag. | |
Allgemeine Informationen | |
Kaliber | 8x72 |
Hülsenform | Gürtelhülse |
Entstanden | 1978 |
Konstrukteur | Remington |
Mutterhülse | .375 H&H Mag. |
Maße | |
Ø Hülsenschulter | 12,36 mm |
Ø Hülsenhals | 8,99 mm |
Ø Geschoss | 8,22 mm (.323") |
Hülsenlänge | 72,39 mm |
Ø Patronenboden | 13,51 mm |
Drall | 254,00 mm |
Gewichte | |
Geschossgewicht | |
Technische Daten | |
Geschwindigkeit V100 | |
Energie E100 | |
max. Gasdruck | 4600 Bar CIP |
GEE |
Die 8 mm Remington Magnum wurde 1978 von Remington auf den Markt gebracht. Als Mutterhülse griffen sie auf die .375 H&H Mag. zurück. Da sie die volle Hülsenlänge beibehielten ist für die 8 mm Rem. Mag. ein Magnum-System notwendig. Dies und die etablierten Konkurrenten .300 Win. Mag. und 8x68 S verhinderten eine weite Verbreitung dieser Patrone.
Die neue Patrone war in der Lage, schwere Kugeln mit extrem hohen Geschwindigkeiten abzufeuern, ideal geeignet und vermarktet für die Jagd auf großes mittelgroßes Wild, einschließlich Elche und Braunbären.
In den 1990er Jahren experimentierte der US-Waffenautor Layne Simpson mit der 8 mm Rem. Mag. , indem er es sowohl nach oben als auch nach unten einschnürte. Erweitert schuf Simpson die .358 Shooting Times Alaskan, auf 7 mm eingeschnürt, schuf Simpson seine leistungsstarke 7 mm Shooting Times Westerner.
Die 8 mm Rem. Mag. ist auch die Mutterhülse für die gut ausbalancierte .416 Remington Magnum, die 1989 eingeführt wurde.
Die 8 mm Rem. Mag. ist die Mutterhülse der .257 STW, 6,5 mm STW, .264 Thor, 6,5/8 mm Rem. Mag., 7 mm STW, 7 mm/8 mm Rem. Mag., .270 Bear, .300 Arnold Mag., .300 Jarrett, .323 Jarrett, .338 Arnold Mag., .338 Bear, .338 Gaillard, .338 Jarrett, .338 Northern Mag., .338 SDM, .338/8 mm Rem. Mag., .340 Tyrannosaurus, .35/8 mm Rem. Mag., .358 STA und 9,3x72 B Sisk, 10 mm Rem. Mag., .416 Rem. Mag..
Ballistische Werte
Vergleich
Kaliber | Fabrikat | Geschossart | Gewicht (g) | V0 (m/sec.) | V100 (m/sec.) | V200 (m/sec.) | E0 (Joule) | E100 (Joule) | E200 (Joule) | GEE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
.300 Win. Mag. | Norma | Oryx | 12,96 | 850 | 762 | 680 | 4682 | 3764 | 2993 | 174 | |
8x64 S | Brenneke | TIG | 12,80 | 848 | 762 | 682 | 4600 | 3720 | 2979 | 174 | |
8x68 S | RWS | H-Mantel | 12,12 | 970 | 870 | 777 | 5701 | 4588 | 3661 | 195 | |
8 mm Rem. Mag. | Remington | A-Frame Pointed Soft Point | 13,00 | 884 | 5082 | 180 |
Weitere Informationen
- Wikipedia - 8 mm Remington Magnum (eng. abgerufen am 27.06.2022)
- Ballisticstudies - 8 mm Remington Magnum (eng. abgerufen am 27.06.2022)
Literatur
- Heigel, Hans: Metrisch, Wiederladen Kaliber 8 mm Remington Magnum. In: Deutsches Waffen Journal, 5/2008, S. 100-101
- Klups, Norbert: 8 mm Remington Magnum. In: Jagen weltweit, 2/2008, S. 42-44
- Massaro, Philip: Behind the Bullet: 8 mm Remington Magnum. In: American Hunter, 12.04.2019 (abgerufen am 09.12.2019)
- Reb, Werner: Die Patrone 8 mm Remington Magnum. In. Deutsches Waffen Journal, 7/1978, S. 932-939
- Weidinger, Heinrich: Patronen Kaliber 8 mm im Vergleich. In: Deutsches Waffen Journal, 6/1991, S. 930-934
- Weidinger, Heinrich: Vom Militär- zum Jagdkaliber. 8-mm-Kaliber. In: Wild und Hund, 13/1998, S. 38-40
