.30-06 Spr.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeile 62: Zeile 62:
Das Kaliber '''.30-06 Springfield''' wurde 1903 zusammen mit dem Gewehr ''Springfield Modell 1903'' von der Fa. Springfield entwickelt und 1906 als Militärpatrone in den USA eingeführt. Anfänglich mit einem 9,7 g Spitzgeschoss verladen mit einer [[Mündungsgeschwindigkeit]] von ca. 825 m/sec. , später auch mit einem 11,2 g Tropedogeschoss und letztlich mit einem 9,8 g Geschoss als Standardpatrone. 1957 wurde sie von der [[.308 Win]] ([[7,62x51]]) als Standardpatrone abgelöst.
Das Kaliber '''.30-06 Springfield''' wurde 1903 zusammen mit dem Gewehr ''Springfield Modell 1903'' von der Fa. Springfield entwickelt und 1906 als Militärpatrone in den USA eingeführt. Anfänglich mit einem 9,7 g Spitzgeschoss verladen mit einer [[Mündungsgeschwindigkeit]] von ca. 825 m/sec. , später auch mit einem 11,2 g Tropedogeschoss und letztlich mit einem 9,8 g Geschoss als Standardpatrone. 1957 wurde sie von der [[.308 Win]] ([[7,62x51]]) als Standardpatrone abgelöst.


Zwischen den Weltkriegen wurde sie zur beliebstesten Jagdpatrone in den USA. Nach dem II. Weltkrieg wurde sie auch in Europa als "[[Universalkaliber]]" sehr beliebt und diente vielen Patronen als Mutterhülse (z.B.: ''[[.22/06]], [[.22/06 Eastling]], [[.22/06 Imp.]], [[.22/06 Short]], [[.224 Belted Express]], [[.224 Hansell]], [[.228 Belted Express]], [[.230 Ackley]], [[.230 Barnes]], [[.240 Gebby Rimless]], [[.240 Gibbs]], [[.240 Mashburn Falcon]], [[.242 Vickers]], [[.243/06 Imp.]], [[.243 Super Rockchucker]], [[6 mm/06]], [[6 mm/06 Imp.]], [[.25 Felix]], [[.25 Gibbs]], [[.25 High Power]], [[.25 Niedner]], [[.25 Storm]], [[.25 Whelen]], [[.25-06 Hicks]], [[.25-06 Imp.]], [[.25-06 JDJ]], [[.25-06 Rem.]], [[.25-06 Vickery]], [[.250 Curry]], [[.256 M&F]], [[.256 Spencer]], [[.256-06]], [[.257 Bighorn]], [[.25 High Power Special]], [[.25 Whelen High Power]], [[6,5x64 Brenneke]], [[6,5 mm Gibbs]], [[6,5-06]], [[6,5-06 A-Square]], [[.26 Epps]], [[.264 Williams]], [[.270 Gibbs]], [[.270 Howell]], [[.270 Win.]], [[.28 1000 Yard Danger Space]], [[.284 Felix]], [[7 mm Gibbs]], [[7 mm/06]], [[7 mm-06 Ackley Imp.]], [[.30 Gibbs]], [[.30-06 Ackley Imp.]], [[.30 1000 Yard Danger Space]], [[8 mm Gibbs]], [[8 mm-06]], [[8 mm-06 Ackley Imp.]], [[8x63 Swedish]], [[.333 OKH]], [[.338 Sabi]], [[.338-06 A-Square]], [[.338/06 Ackley Imp.]], [[.338/06 JDJ]], [[.340 Gibbs]], [[.35 Gibbs]], [[.35 Whelen]], [[.358 Hawk]], [[.366 Hawk]], [[.375 Hawk]], [[.375/06]], [[.375/06 Imp.]], [[.375/06 JDJ]], [[.411 Express]], [[.411 Hawk]], [[.44/06]]'').
Zwischen den Weltkriegen wurde sie zur beliebstesten Jagdpatrone in den USA. Nach dem II. Weltkrieg wurde sie auch in Europa als "[[Universalkaliber]]" sehr beliebt und diente vielen Patronen als Mutterhülse (z.B.: ''[[.22/06]], [[.22/06 Eastling]], [[.22/06 Imp.]], [[.22/06 Short]], [[.224 Belted Express]], [[.224 Hansell]], [[.228 Belted Express]], [[.230 Ackley]], [[.230 Barnes]], [[.240 Gebby Rimless]], [[.240 Gibbs]], [[.240 Mashburn Falcon]], [[.242 Vickers]], [[.243/06 Imp.]], [[.243 Super Rockchucker]], [[6 mm/06]], [[6 mm/06 Imp.]], [[.25 Felix]], [[.25 Gibbs]], [[.25 High Power]], [[.25 Niedner]], [[.25 Storm]], [[.25 Whelen]], [[.25-06 Hicks]], [[.25-06 Imp.]], [[.25-06 JDJ]], [[.25-06 Rem.]], [[.25-06 Vickery]], [[.250 Curry]], [[.256 M&F]], [[.256 Spencer]], [[.256-06]], [[.257 Bighorn]], [[.25 High Power Special]], [[.25 Whelen High Power]], [[6,5x64 Brenneke]], [[6,5 mm Gibbs]], [[6,5-06]], [[6,5-06 Imp.]], [[6,5-06 A-Square]], [[.26 Epps]], [[.264 Williams]], [[.270 Gibbs]], [[.270 Howell]], [[.270 Win.]], [[.28 1000 Yard Danger Space]], [[.284 Felix]], [[7 mm Gibbs]], [[7 mm/06]], [[7 mm-06 Ackley Imp.]], [[.30 Gibbs]], [[.30-06 Ackley Imp.]], [[.30 1000 Yard Danger Space]], [[8 mm Gibbs]], [[8 mm-06]], [[8 mm-06 Ackley Imp.]], [[8x63 Swedish]], [[.333 OKH]], [[.338 Sabi]], [[.338-06 A-Square]], [[.338/06 Ackley Imp.]], [[.338/06 JDJ]], [[.340 Gibbs]], [[.35 Gibbs]], [[.35 Whelen]], [[.358 Hawk]], [[.366 Hawk]], [[.375 Hawk]], [[.375/06]], [[.375/06 Imp.]], [[.375/06 JDJ]], [[.411 Express]], [[.411 Hawk]], [[.44/06]]'').


Die ''.30-06'' überholte Anfang der 1980er Jahren die [[7x64]] in den deutschen Verkaufszahlen.
Die ''.30-06'' überholte Anfang der 1980er Jahren die [[7x64]] in den deutschen Verkaufszahlen.

Version vom 20. April 2013, 10:13 Uhr

.30-06 Springfield
3006.jpg
v.l.n.r.: 7x65 R; .30-06 Spr.; .30 R Blaser
Allgemeine Informationen
Kaliber 7,62x63
Hülsenform Randlos mit Ausziehrille
Entstanden 1903
Konstrukteur US-Heereswaffenamt, Springfield
Mutterhülse
Maße
Ø Hülsenschulter
Ø Hülsenhals
Ø Geschoss 7,62 mm (.300")
Hülsenlänge 63,39 mm
Ø Patronenboden 11,87 mm
Drall 10" (254 mm)
Gewichte
Geschossgewicht 9,7-14,2 g (150-220 grs.)
Technische Daten
Geschwindigkeit V100 659-807 m/sec.
Energie E100 2876-3383 Joule
max. Gasdruck
GEE 135-184 m

Das Kaliber .30-06 Springfield wurde 1903 zusammen mit dem Gewehr Springfield Modell 1903 von der Fa. Springfield entwickelt und 1906 als Militärpatrone in den USA eingeführt. Anfänglich mit einem 9,7 g Spitzgeschoss verladen mit einer Mündungsgeschwindigkeit von ca. 825 m/sec. , später auch mit einem 11,2 g Tropedogeschoss und letztlich mit einem 9,8 g Geschoss als Standardpatrone. 1957 wurde sie von der .308 Win (7,62x51) als Standardpatrone abgelöst.

Zwischen den Weltkriegen wurde sie zur beliebstesten Jagdpatrone in den USA. Nach dem II. Weltkrieg wurde sie auch in Europa als "Universalkaliber" sehr beliebt und diente vielen Patronen als Mutterhülse (z.B.: .22/06, .22/06 Eastling, .22/06 Imp., .22/06 Short, .224 Belted Express, .224 Hansell, .228 Belted Express, .230 Ackley, .230 Barnes, .240 Gebby Rimless, .240 Gibbs, .240 Mashburn Falcon, .242 Vickers, .243/06 Imp., .243 Super Rockchucker, 6 mm/06, 6 mm/06 Imp., .25 Felix, .25 Gibbs, .25 High Power, .25 Niedner, .25 Storm, .25 Whelen, .25-06 Hicks, .25-06 Imp., .25-06 JDJ, .25-06 Rem., .25-06 Vickery, .250 Curry, .256 M&F, .256 Spencer, .256-06, .257 Bighorn, .25 High Power Special, .25 Whelen High Power, 6,5x64 Brenneke, 6,5 mm Gibbs, 6,5-06, 6,5-06 Imp., 6,5-06 A-Square, .26 Epps, .264 Williams, .270 Gibbs, .270 Howell, .270 Win., .28 1000 Yard Danger Space, .284 Felix, 7 mm Gibbs, 7 mm/06, 7 mm-06 Ackley Imp., .30 Gibbs, .30-06 Ackley Imp., .30 1000 Yard Danger Space, 8 mm Gibbs, 8 mm-06, 8 mm-06 Ackley Imp., 8x63 Swedish, .333 OKH, .338 Sabi, .338-06 A-Square, .338/06 Ackley Imp., .338/06 JDJ, .340 Gibbs, .35 Gibbs, .35 Whelen, .358 Hawk, .366 Hawk, .375 Hawk, .375/06, .375/06 Imp., .375/06 JDJ, .411 Express, .411 Hawk, .44/06).

Die .30-06 überholte Anfang der 1980er Jahren die 7x64 in den deutschen Verkaufszahlen.

Für den berühmten amerikanischen Waffenexperten Layne Simpson ist die .30-06 das beste Büchsenkaliber des 20. Jahrhunderts.

Weitere Bezeichnungen

  • .30-06 Springfield
  • 7,62x63
  • Ball Cartridge, Caliber .30, Model of 1906
  • .30 Government 1906
  • .30 Springfield 1906
  • .300 Springfield
  • .30 US Service
  • 7.62 Largo
  • .30 M 1903
  • 7.62 Mod. 1949
  • 7.62 Mod.68
  • DWM 379E

Design und Spezifikationen

:.30-06 Springfield Schematic
Mit freundlicher Genehmigung von Francis Flinch.

Ballistische Werte

aktuelle Werkslaborierungen (Auswahl)

Fabrikat Geschossart Gewicht (g) V0 (m/sec.) V100 (m/sec.) V200 (m/sec.) E0 (Joule) E100 (Joule) E200 (Joule) GEE
RWS Brenneke-TIG 9,72 910 807 712 4025 3168 2468 184
Federal Ballistic Tip 10,69 853 767 728 3890 3331 2410 181
RWS Brenneke-TUG 11,66 840 755 675 4115 3325 2660 173
Norma Oryx 12,96 800 715 636 4147 3314 2618 164
PMP Teilmantel 14,26 732 666 604 3820 3166 2604 154

Vergleich

Kaliber Fabrikat Geschossart Gewicht (g) V0 (m/sec.) V100 (m/sec.) V200 (m/sec.) E0 (Joule) E100 (Joule) E200 (Joule) GEE
7x64 RWS Teilmantel 11,21 800 705 616 3584 2783 2125 161
.308 Win. Federal Nosler 11,66 799 730 665 3698 3107 2578 165
.30-06 Spr. Federal Nosler 11,66 820 751 689 3900 3272 2749 170
8x57 IS RWS Teilmantel 12,70 800 700 608 4064 3112 2347 160

Weitere Informationen

Quellen

  • Dvorchak, George: The Varmint To Big Game 30-06 Springfield... In: Varmint Hunter, Oct. 2011
  • Heigel, Hans: Jung geblieben. 100 Jahre .30-06 Springfield - Ball Cartridge. In: Deutsches Waffen Journal, 5/2006, S. 134-139
  • Iwan, Thomas: .308 Win. und .30-06 Spr. - Gut verdaut vom kurzen Lauf? In: Wild und Hund, 11/1994, S. 34-37
  • Jamison, Rick: Ergebnisflut. Topexklusive Vergleichsdaten .30-06 Springf.-Fabriklaborierungen.. In: Deutsches Waffen Journal, 7/1998, S. 1036-1044
  • Krüper, Wolfgang: Patronenportrait. .30-06 Springfield. In: Jagen weltweit. 3/1992, S. 27f.
  • Lewis, B. R.: The .30-06. World´s Most Versatile Cartridge. In: Guns Magazine, Nov. 1957, S. 27ff.
  • Elbing, Claudia / Schmid, Michael: Die Legende lebt. 100 Jahre .30-06 Springfield, Teil 2. In: Wild und Hund, 12/2007, S. 56-61
  • Heigel, Hans: Universal. Wiederladen der Patrone .30-06. In: Deutsches Waffen Journal, 6/2003, S. 92f.
  • Nussbaumer, Norbert: Der Kugelschuß ins Gras und in Feldfrüchte Kal. .30-06. In: Deutsches Waffen Journal, 6/1986, S. 666-669
  • Reb, Werner: Reduzierte Ladungen für Büchsenpatronen. In. Deutsches Waffen Journal, 3/1982, S. 326-329
  • Simpson, Layne: The 20th Century's Top Rifle Cartridge. In: Shooting Times, Jan. 2010 Online
  • Talvikunnas, Asmo: Patronen im Test. 33 Laborierungen im Vergleich: .308 Winchester, .30-06 Springfield, .300 Winchester Magnum. In: Deutsches Waffen Journal, 11/2005, S. 122-129
  • Weidinger, Heinrich: Für jeden etwas. Die Kalibergruppe .30. In: Wild und Hund, 12/1995, S. 24-27
  • Wilmot, Barry: Reloading column: The .30-06. In: Australian Shooter, Oct. 2011, S. 10
  • Zeitler, Roland: Für europäisches Hochwild die ideale Patrone. Kaliber .30-06 Springfield. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 1/1990, S. 41
  • Zeitler, Roland: Eine Klasse für sich. Jahrhundertpatrone .30-06 Springfield. In: Unsere Jagd, 2/2007, S. 57
  • RWS-Büchsenpatronen Kal. .30-06 Springfield. In: Deutsches Waffen Journal, 1/1965, S. 31 ff.
  • Die Patrone .30-06. In: Deutsches Waffen Journal, 12/1984, S. 1511