Ricke

Aus Jagdfibel
Version vom 13. Februar 2024, 19:57 Uhr von Volker Seifert (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ricke, regional auch Hille genannt, bezeichnet in Nord- und Mitteldeutschland das weibliche Stück Rehwild. Im sueddeutschen und österreichischen Sprachraum Geiß oder Rehgeiß.

Das weibliche Kitz bezeichnet man als Rickenkitz.

Das einjährige weibliche Stück (nach dem 31.03. im Folgejahr des Setzens bis zum 31.03 des nächsten Jahres) nennt man Schmalreh. Falls ein Schmalreh selbst gesetzt hat (was selten vorkommt) bezeichnet man es auch als Ricke.
Ab dem zweiten Jahr Ricke.

Führende weilbliche Stücke bezeichnet man auch als Kitzricken bzw. Kitzgeißen, dieser Asudruck ist aber nicht mehr gebräuchlich.

Eine nichtführende Ricke bezeichnet man als Geltricke.

Der Ausdruck Ricke ist erstmalig bei Döbel 1746 bezeugt.

"Wahrscheinlich ist Ricke eine Parallelbildung zu dem seit 1716 bezuegten Sicke (=Weibchen), (...). Denkbar wäre auch eine Analogiebildung nach Zicke (Reh - Zicke), da auch Rehziege vorkommt." (Willkomm, S. 124).

Krünitz weist darauf hin, dass in einigen Gegenden die weibliche Ziege auch als Ricke bezeichnet wird.

Bei Otto/Stahl findet sich der Hinweis, das Ziege auch für Rehwild verwendet wurde.



siehe auch: Altricke
siehe auch: Jährling.
siehe auch: Schmalreh.
siehe auch: Kitz.

Literatur

  • Döbel, Heinrich Wilhelm: Neueröffnete Jäger-PRACTICA Oder der wohlgeübte und Erfahrne Jäger, Darinnen Ein vollständige Anweisung zur gantzen Hohen und Niedern Jagd-Wissenschaft in Vier Theilen. Nebst einer Vorrede des Herrn Cantzlers Freyherrns von Wolf. 3. Bd., Leipzig, 1746. 2. erw. Aufl. 1754. 3. Aufl. 1783. 4. völl. umgearbeitet. Aufl. 1828.
  • Krünitz, Johann Georg: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. 242 Bände. Berlin, 1773-1858, Band 123, S. 354 (1813)
  • Otto, Christoph, Stahl, Johann Friedrich: ONOMATOLOGIA FORESTALIS-PISCATORIO-VENATORIA. oder vollständiges Forst- Fisch- und Jagd-Lexicon. Zweiter Teil 1773, S. 111
  • Otto, Christoph / Stahl, Johann Friedrich: ONOMATOLOGIA FORESTALIS-PISCATORIO-VENATORIA. oder vollständiges Forst- Fisch- und Jagd-Lexicon. Dritter Teil, 1773, S. 1060
  • Willkomm, Hans-Dieter: Die Weidmannssprache. Begriffe, Wendungen und Bedeutungswandel des weidmännischen Sprachgutes. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag, 1990, 2. Aufl. 2000, S. 124

Weitere Informationen