Lauf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeile 11: Zeile 11:
:''siehe auch: [[Büchsenlauf]]''.<br>  
:''siehe auch: [[Büchsenlauf]]''.<br>  
:''siehe auch: [[Flintenlauf]]''.<br>  
:''siehe auch: [[Flintenlauf]]''.<br>  
*3. [[Zwangswechsel]] bei einem [[eingestellten Jagen]]


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Günther, J. O. H.]]: ''Vollständiges Taschen-Wörterbuch der Jägersprache.'' Für Jäger und Jagdfreunde. Jena, 1840
*[[Günther, J. O. H.]]: ''Vollständiges Taschen-Wörterbuch der Jägersprache.'' Für Jäger und Jagdfreunde. Jena, 1840
*[[Osgyan, Wolfram]]: ''Wie kommen die [[Züge]] in die Läufe.'' Laufherstellung. In: [[Wild und Hund]], 15/1991, S. 14-16
*[[Osgyan, Wolfram]]: ''Wie kommen die [[Züge]] in die Läufe.'' Laufherstellung. In: [[Wild und Hund]], 15/1991, S. 14-16
*3. [[Zwangswechsel]] bei einem [[eingestellten Jagen]]


[[Kategorie: Waffe/Munition]]
[[Kategorie: Waffe/Munition]]
[[Kategorie:Waidmannssprache]]
[[Kategorie:Waidmannssprache]]

Version vom 28. Mai 2012, 14:19 Uhr

Als Lauf bezeichnet man:

siehe auch: Hinterlauf
siehe auch: Vorderlauf
  • 2. Teil des Gewehrs.
Als Lauf bezeichnet man auch das Rohr einer Waffe, durch das der Gasdruck des verbrennenden Treibladungsmittels ein Geschoss presst.
Am hinteren (dem Schützen zugewandten) Ende des Laufs befindet sich das Patronenlager. Am vorderen Ende die Mündung.
siehe auch: Büchsenlauf.
siehe auch: Flintenlauf.

Literatur