Torpedo-Ideal-Geschoß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeile 4: Zeile 4:
Bereits 1905 brachte Wilhelm Brenneke eine Vorgängerversion mit dem Namen ''Brenneke Idealgeschoß'' auf den Markt. Dieses hatte bereits zwei Bleikammern unterschiedlicher Härte, umgeben von einem Stahlmantel.<br>
Bereits 1905 brachte Wilhelm Brenneke eine Vorgängerversion mit dem Namen ''Brenneke Idealgeschoß'' auf den Markt. Dieses hatte bereits zwei Bleikammern unterschiedlicher Härte, umgeben von einem Stahlmantel.<br>
Der vordere weiche Bleikern ragt zapfenförmig in den hinteren härteren Bleikern hinein. Mit Tropedoheck und Scharfrand.<br>
Der vordere weiche Bleikern ragt zapfenförmig in den hinteren härteren Bleikern hinein. Mit Tropedoheck und Scharfrand.<br>
Das Geschoss wird angeboten in den [[Kalibern]]: 7 mm; .30 und  8 mm.<br>
Das Geschoss wird angeboten in den [[Kalibern]]:  
*7 mm
*.30
*8 mm<br>
Bis 1972 wurde das TUG von DMW in den Industriewerken Karlsruhe Augsburg (IWKA) gefertigt.<br>
Bis 1972 wurde das TUG von DMW in den Industriewerken Karlsruhe Augsburg (IWKA) gefertigt.<br>
1972 - 2006 Fertigung durch RWS, Troisdorf.<br>
1972 - 2006 Fertigung durch RWS, Troisdorf.<br>

Version vom 18. Januar 2008, 21:00 Uhr

TIG (7 mm) links, TUG (9,3 mm) rechts

TIG (Torpedo-Ideal-Geschoß)
1917 von Wilhelm Brenneke konstruiertes Deformationsgeschoss für leichtes bis mittelschweres Wild.
Bereits 1905 brachte Wilhelm Brenneke eine Vorgängerversion mit dem Namen Brenneke Idealgeschoß auf den Markt. Dieses hatte bereits zwei Bleikammern unterschiedlicher Härte, umgeben von einem Stahlmantel.
Der vordere weiche Bleikern ragt zapfenförmig in den hinteren härteren Bleikern hinein. Mit Tropedoheck und Scharfrand.
Das Geschoss wird angeboten in den Kalibern:

  • 7 mm
  • .30
  • 8 mm

Bis 1972 wurde das TUG von DMW in den Industriewerken Karlsruhe Augsburg (IWKA) gefertigt.
1972 - 2006 Fertigung durch RWS, Troisdorf.
Seit 2006 Fertigung durch Fa. Brenneke, Langenhagen.
Seit 2006 fertigt RWS die TIG-Konstruktion unter den Namen ID-Classic.

siehe auch: TUG.

Literatur