Jagdschloss Clemenswerth: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Schloss Clemenswerth''' ist ein für Clemens August I. von Bayern errichteter Jagdsitz in der Nähe des emsländischen Sögel. Die aus einem zentralen Hauptschloss und acht Pavillons bestehende Anlage gehört zu den Hauptwerken des westfälisch geprägten Barock. Es handelt sich um die einzig erhaltene [[Jagdsternanlage]] weltweit. Das Jagdschloss, seine Nebengebäude und der Klostergarten sind für Besucher zugänglich und beherbergen das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. | |||
:''siehe auch: [[Jagdschloss Augustusburg]] | :''siehe auch: [[Jagdschloss Augustusburg]] | ||
:''siehe auch: [[Jagdschloss Entenfang]] | :''siehe auch: [[Jagdschloss Entenfang]] |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2019, 12:24 Uhr
Das Schloss Clemenswerth ist ein für Clemens August I. von Bayern errichteter Jagdsitz in der Nähe des emsländischen Sögel. Die aus einem zentralen Hauptschloss und acht Pavillons bestehende Anlage gehört zu den Hauptwerken des westfälisch geprägten Barock. Es handelt sich um die einzig erhaltene Jagdsternanlage weltweit. Das Jagdschloss, seine Nebengebäude und der Klostergarten sind für Besucher zugänglich und beherbergen das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth.
- siehe auch: Jagdschloss Augustusburg
- siehe auch: Jagdschloss Entenfang
- siehe auch: Jagdschloss Falkenlust
- siehe auch: Jagdschloss Herzogsfreude
Weitere Informationen
Literatur
- Dahms, Paul: Barockes Kleinod. Jagdschloss Clemenswerth: Jagdstern-Architektur im hohen Norden. In: Unsere Jagd, 11/2007, S. 66-67
- Hosang, Joachim: 250 Jahre Jagdschloss Clemenswerth. In: Wild und Hund, 23/1987, S. 34-39
- Nyenhuis, Horst: Jagdschloss Clemenswerth. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 2/1996, S. 86-89
- Plagemann, Volker: Die Jagdschlösser des Kurfürsten Clemens August. (= Die Jagd in der Kunst). Hamburg/Berlin: Paul Parey, 1969
- Schulte-Wess, Karl: 275 Jahre Schloss Clemenswerth. Jubiläum anlässlich der Grundsteinlegung des Jagdschlosses. In: Die Neudammerin, 3/2013