Forum lebendige Jagdkultur

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sine venatione cultura non est venatio = Ohne Jagdkultur ist keine Jagd

Das Forum lebendige Jagdkultur e. V. ist ein von Professor Dr. Dr. h. c. Dieter Voth 1996 gegründeter Verein, der aus einem Zusammenschluß deutschsprachiger Jagdschriftsteller hervorging.

Prof. Voth hatte erkannt, dass die Zunahme der Jagdfeindlichkeit ursächlich mit dem Niedergang unserer Jagdkultur einhergegangen war. Er organisierte erstmals ein Treffen deutschsprachiger Jagdschriftsteller, das im April 1993 auf der Stromburg bei Bingen stattfand. Dieses Bemühen um die Jagdliteratur und damit um die deutsche Jagdkultur empfanden die Teilnehmer als sehr erfolgreich, daher fanden – mit wachsendem Teilnehmerkreis – im April 1994 auf Burg Reichenstein und im April 1995 auf Burg Rheinfels bei St. Goar weitere Treffen statt. Bei diesen Zusammenkünften wurde den anwesenden Jagdschriftstellern bald klar, dass die Jagdliteratur wohl ein wesentlicher Teil der noch lebenden Jagdkultur, aber keineswegs der einzige Aspekt war. Daher war man sich bald einig, dass der Teilnehmerkreis mit Malern, Bildhauern, Musikern, Philosophen, Verhaltensforschern, Vertretern der Jagdanthropologie und dergleichen erweitert sowie die lockere Gruppierung in einem Verein zusammengeführt werden sollte. Die erforderlichen rechtlichen Schritte wurden 1996 unternommen und damit das FORUM LEBENDGE JAGDKULTUR e.V. gegründet. Das erste Jahrestreffen dieser Vereinigung fand im selben Jahr im jagdhistorisch bedeutsamen Jagdschloss Hubertusstock in der Schorfheide statt. [1]

"Das Forum ist ein eingetragener Verein mit dem Ziel, die Jagdkultur im deutschsprachigen Raum zu fördern, schöpferische Beiträge zur Jagdkultur zu unterstützen und in der Öffentlichkeit für die Jagdkultur einzutreten." [2]

Nach einem Richtungsstreit innerhalb des "Forum lebendige Jagdkultur" gründete einige Mitglieder 2006 die "Fördergemeinschaft Jagdkultur".

Seit 2023 dient die Zeitschrift Der Wildhüter als offizielles Mitteilungsblatt.

siehe auch: Dichterkreis Jagdlyrik

Vorsitzender

Jahresversammlungen

1. Treffen vom 17. – 18. April 1993 auf der Stromburg bei Stromberg
2. Treffen vom 16. – 17. April 1994 auf Burg Reichenstein bei Trechtingshausen
3. Treffen vom 29. – 30. April 1995 auf Burg Rheinfels bei St. Goar
4. Treffen vom 19. – 21. April 1996 im Jagdschloß Hubertusstock in der Schorfheide
5. Treffen vom 18. – 20. April 1997 in Hofbieber/Rhön
6. Treffen vom 24. – 26. April 1998 in Bad Driburg (Westfalen)
7. Treffen vom 9. – 11. April 1999 in Neufahrn bei Regensburg
8. Treffen vom 31.3. – 2. April 2000 im Schlosshotel Weilburg/Lahn
9. Treffen vom 27. – 29. April 2001 im Schloßhotel Steinburg in Würzburg
10. Treffen vom 19. – 21. April 2002 im Jagdschloß Niederwald bei Rüdesheim/Rhein
11. Treffen vom 11. – 13. April 2003 im Jagdschloß Gabelbach, Ilmenau
12. Treffen vom 26. – 28. März 2004 im Wirtshaus im Spessart, Mespelbrunn
13. Treffen vom 22. - 24. April 2005 in Weimar
14. Treffen vom 21. – 23. April 2006 in St. Florian/Österreich
15. Treffen vom 13. – 15. April 2007 in Aschau/Chiemgau
16. Treffen vom 23. bis 25. Mai 2008 im Seehotel der Benediktiner-Abtei Maria Laach am Laacher See
17. Treffen vom 15. bis 17. Mail 2009 in Walsrode/Lüneburger Heide
18. Treffen vom 28. bis 30. Mai 2010 im Hotel Schloss Lübbenau/Spreewald
19. Treffen vom 15. bis 17. April 2011 im Ramada Hotel Brühl
20. Treffen vom 27. bis 27. April 2012 im Schlosshotel, Eisenach/Thüringen
21. Treffen vom 19. bis 21. April 2013 in Oberhasslach, Elsass
22. Treffen vom 25. bis 27. April 2014 im Jagdschloss Springe
23. Treffen vom 24. bis 26. April 2015 im Hotel Domhof Speyer
24. Treffen vom 15. bis 17. April 2016 im Jagdschloss Kranichstein
25. Treffen vom 28. bis 30. April 2017 auf Burg Hohenwerfen im Salzburger Land
26. Treffen vom 20. bis 22. April 2018 im Forsthaus Paulsborn beim Jagdschloß Grunewald

Beiträge u.a.:
Helmut Suter: Jagdhistorie in Preußen.
Rainer Schmidt-Arkebek: Der Kampf um das Paarungsvorrecht.
Prof. Dr. Georg Urban: Das Verständnis von Jagdethik, entwickelt aus jagdthematisch darstellender Kunst (Gemälde) mit einer Zukunftsprognose auf unser Jägerethos.
Dieter Stahmann: Biologisches und kulturelles Erbe der Jagd.
Volker Seifert: Jagdmoral vor dem Hintergrund der christlichen Leitkultur.
Prof. Dr. Johannes Dieberger: Geschichtliche Entwicklung von Jagdhorn und Jagdmusik.
Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff: „waz sol ain jager an gout hund und an ein horn?“ - Die Jagd in deutschsprachigen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Hans-Dieter Willkomm: Synonyme der Waidmannssprache.

27. Treffen vom 26. bis 28. April 2019 im Kloster Frauenberg, Fulda

Beiträge u.a.:
Wendelin H. Priller: Die Jagd der Fürstäbte und Fü+rstbischöfe von Fulda im 18. Jahrhundert.
Dr. Wolfgang Lipps: "Jagrecht" und "Tierrechte": eine rechtstheoretische Hinterfragung.
Bernd Krewer: Bewegungsjagden mit waid- und tierschutzgerechtem Hundeeinsatz.
Dr. Günter Kühnle: Die Jagd, das Töten und der Tod. Zum Umsturz basaler Werte der Waidgerechtigkeit als Folge des neuen Humanismus.
Prof. Dr. Georg Urban: Die Position des Jägers in der Nahrungs- und in der Bedürfnispyramide.

28. Treffen vom 17. bis 19. Juni 2022 Hubertusstock, Schorfheide

Beiträge u.a.:
Prof. Dr. Johannes Dieberger: 25 Jahre Forum lebendige Jagdkultur e.V..
Prof. Dr. Johannes Dieberger: Jagdkultur wohin?
Lutz Hamann: Die Schorfheide - Erfahrungen mit einem historischen Jagdrevier.
Volker Seifert: Auf Distanz zur Natur: Spannung zwischen Korrektheit und Unbestimmtheit.
Hans-Heinrich Eisermann: Ein echter Brandenburger - Der stärkste Rothirsch der DDR.
Dr. Wolfgang Lipps: Viel Feind, viel Ehr? Positionsbestimmung unserer Jagd zwischen Tradition, Moderne und Untergang.
Ulf Peter Schwarz: Der Maler Manfred Schatz - Eine persönliche "Schatz"-Suche der besonderen Art.

27. Treffen vom 16. bis 18. Juni 2023 auf Burg Falkenstein, Oberpfalz

Beiträge u.a.:
Dr. Johannes Dieberger: Die historische Entwicklung des jagdlichen Brauchtums.
Dr. Wolfgang Lipps: ASP und Jagdethik.
Prof. Dr. Markus Moling: Ethische Überlegungen im Umgang mit Wildtieren. Wie wir jagen wollen.
Dr. Rolf D. Baldus: Auslandsjagd zwischen Naturschutz, Jagdkultur und Ethik.
Bernd Ergert: Die Jagd in Mythos und Aberglaube.
Dr, Reinhard Proske: Männer des Horns - ein kurzer Abriss der Geschichte des Naturhorns in Jagd und Kunstmusik.
Josef Hiebeler: Prozess zur Aufnahme der österreichischen Falknerei in das Kulturelle Werlterbe der UNESCO.
Prof. Dr. Georg Urban: Jagdkultur in der Praxis."" - Was ist das? Stand heute, wie zu verbessern.

Veröffentlichungen

Rivalen1.jpeg
Abcjagdkultur.jpg
Kulturerbe.jpeg
  • Mit grüner Feder. Jäger von heute erzählen. Hrsg. Forum Lebendige Jagdkultur e.V., Edition Hubertus, Österreichischer Agrarverlag 1998
  • ABC der Jagdkultur. Die gegenwärtige deutsche Jagdkultur in Stichworten. Hrsg. Forum Lebendige Jagdkultur e.V., Zusammengestellt von Rolf Baldus, Gert G. von Harling, Franz Henninghaus, Frank Pohlmann, Jobst Schmidt, Dieter Stahmann. Grevesmühlen: Nordwest Media Verlag, 2014
  • Jagd. Erlebnis und Kulturerbe. Anthologie III. Herausgeber: Forum lebendige Jagdkultur. e.V. Grevesmühlen: Nordwest Media Verlag, 2014

Auszeichnungen

Literatur

Website

Einzelnachweise

  1. *Dieberger, Johannes: Brauchen wir eine Jagdkultur? Das Forum Lebendige Jagdkultur. In: Der Falkner, Jahresheft 2021, S. 24-32 (download als pdf)
  2. Forum Jagdkultur (abgerufen am 13.06.2022)