Stöcker, Burkhard

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burkhard Stöcker (* 10. Januar 1966 in Lobberich, Kr. Viersen), Wildbiologe, Fotograf, und Fachjournalist.
Studium der Forstwissenschaft in Göttingen.
Lehraufträge in den Fächern Wildbiologie und Ornithologie an der Fachhochschule Eberswalde.

Werke

  • Der König der Wälder. Im Reich des Rotwildes. Stuttgart: Kosmos, 2006

Artikel

1997

1999

2000

  • Rabenvogel-Bejagung. Fachtagung in Berlin-Dahlem. In: Wild und Hund, 26/2000, S. 60-63

2001

  • Erstmals ohne Richterbegleitung. 5. Landes-VSWP Brandenburg. In: Wild und Hund, 3/2001, S. 71
  • Stabile Besätze. Die Waldschnepfe in Europa. In: Wild und Hund, 4/2001, S. 30-33
  • Charakter-Häupter. Vom weiblichen Geschlecht der Hirsche. In: Wild und Hund, 6/2001, S. 32-35
  • Weniger Schilder braucht das Land. Sachsen-Anhalt: Fachtagung Wildunfallgeschehen. In: Wild und Hund, 6/2001, S. 66-67
  • Fakten für Wild und Jagd. Wildtierkataster in Deutschland. In: Wild und Hund, 7/2001, S. 30-35
  • Schaumschläger - Aufschneider - Prahlhänse?. Böcke im Bast. In: Wild und Hund, 7/2001, S. 48-51
  • Konzepte bitte! Internationales Feldhasen-Symposium in Berlin. In: Wild und Hund, 14/2001, S. 64-65
  • Auerwild zwischen Braunkohle und Panzerketten. Die letzte deutsche Tieflandpopulation. In: Wild und Hund, 16/2001, S. 22-25
  • Hauptsache alt. Damwildbejagung: Güteklassen auf dem Prüfstand. In: Wild und Hund, 20/2001, S. 18-23

2002

  • Angriff ist die beste Verteidigung. Warum hassen Rabenvögel. In: Wild und Hund, 3/2002, S. 18-21
  • Gutes kommt aus der Region. Grüne Woche. In: Wild und Hund, 4/2002, S. 56-57
  • Von Lang- und Kurz-Schläfern. So schläft Schalenwild. In: Wild und Hund, 8/2002, S. 38-41
  • Deckung statt Droge. Hanf als Wildackerpflanze. In: Wild und Hund, 9/2002, S. 52-53
  • / S. Rieger / A. Büchner: Porträt eines Grenzgängers. Wie und Wo lebt der Wolf. In: Wild und Hund, 11/2002, S. 14-19
  • Herrscher der Wälder. Braunbär-Biologie. In: Wild und Hund, 12/2002, S. 16-19
  • Zwischen Schweden und Slowenien. Bären in Europa. In: Wild und Hund, 12/2002, S. 20-22
  • Schleicher mit scharfem Blick. Der Eurasische Luchs. In: Wild und Hund, 13/2002, S. 16-19
  • Kultvögel im Aufwind. Adler-Bestände in Europa. In: Wild und Hund, 13/2002, S. 32-35
  • Den Jäger im Sinn. Gedächtnis-Leistung von Wild. In: Wild und Hund, 14/2002, S. 37-39
  • Wenn die Jagd ins Waser fällt. Die Flut. In: Wild und Hund, 18/2002, S. 16-19
  • Rette sich wer kann! Wie reagiert unser Wild auf Hochwasser. In: Wild und Hund, 18/2002, S. 20-21

2003

  • Biber in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. In: Wild und Hund, 6/2003, S. 12-17
  • Hirsch vor Rind. Schalenwild als Landschaftspfleger. In: Wild und Hund, 6/2003, S. 34-37
  • Artenvielfalt durch Hirsch und Co. Schalenwild im Ökosystem. In: Wild und Hund, 10/2003, S. 28-33
  • Der Wunderbaum. Biotopverbesserung leicht gemacht. In: Wild und Hund, 15/2003, S. 28-31
  • Jagdzeit verkürzt - Bürokratie verdoppelt. Ringeltauben heute. In: Wild und Hund, 16/2003, S. 21-23
  • Mit Wamme und Senkrücken. Merkmale alter Hirsche. In: Wild und Hund, 18/2003, S. 16-20
  • Die Stärksten. Hirsche aus Deutschland. In: Wild und Hund, 18/2003, S. 22-26

2004

  • Wild auf Wild. Wildbret aus Berlin für Berlin. In: Wild und Hund, 4/2004, S. 36-37
  • Kiffen statt Kirren. Hanf als Wildackerpflanze. In: Jäger, 3/2004, S. 50-52
  • Hofladen geschlossen. Wildbretinitiative scheitert an Behördenauflagen. In: Wild und Hund, 7/2004, S. 104
  • Futterkammer, Kultobjekt, Wertanlage. Die Eiche. In: Wild und Hund, 10/2004, S. 28-31
  • Mehr als nur Erinnerungen. Hirschgeweihe - vom Kultobjekt zum kulturellen Objekt. In: Jäger, 9/2004, S. 20-23
  • Widder scherzt mit Rothirsch. In: Jäger, 11/2004, S. 41
  • 14 Jäger-Träume. Die stärksten Rothirsche der einzelnen Bundesländer. In: Jäger, 12/2004, S. 48-51
  • Tödliche Fäden. Bindegarn. In: Wild und Hund, 19/2004, S. 52-53

2005

  • "Über allen Gipfeln ist Ruh ... " Goethe und die Jagd. In: Wild und Hund, 3/2005, S. 44-47
  • Wohnungsbau für Nachtschwärmer. Fledermäuse und Jagdkanzeln. In: Wild und Hund, 4/2005, S. 45-47
  • Die letzten ihrer Art. Grosstrappen in Europa. In: Wild und Hund, 7/2005, S. 22-24
  • Schneller, höher, weiter. Tierrekorde. In: Wild und Hund, 12/2005, S. 22-26
  • Energie-Sparkurs. Brunftkämpfe beim Rotwild. In: Wild und Hund, 18/2005, S. 28-33
  • Waffen, die keine mehr sind. Eckzahndrohen. In: Wild und Hund, 18/2005, S. 28

2007

  • Damwild über alles. In: Pirsch, 6/2007, S. 8-11
  • Bestandsaufnahme. Muffelwild in Deutschland. In: Jäger, 9/2007, S. 58-61
  • Vernetzen. Bundeswildwegeplan. In: Pirsch, 17/2007, S. 26-27
  • Standort-Bestimmung. Hochsitze im Wald - wo und wieviele? In: Jäger, 11/2007, S. 42-45
  • Ich seh´den Wald vor Bäumen nicht. In: Pirsch, 21/2007, S. 4-9

Website

Burkhard Stöcker