Großtrappe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
|[[Klasse]] | |[[Klasse]] | ||
|Vögel (Aves) | |[[Vögel]] ''(Aves)'' | ||
|- | |- | ||
|[[Ordnung]] | |[[Ordnung]] | ||
|Kranichvögel (Gruiformes) | |[[Kranichvögel]] ''(Gruiformes)'' | ||
|- | |- | ||
|[[Familie]] | |[[Familie]] | ||
|Trappen (Otididae) | |[[Trappen]] ''(Otididae)'' | ||
|- | |- | ||
|[[Gattung]] | |[[Gattung]] | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Die '''Großtrappe''' ''(Otis tarda)'' ist ein [[Vogel]] aus der [[Familie]] der [[Trappen]] ''(Otididae)''. | |||
:''siehe auch: [[Hohes Federwild]] | :''siehe auch: [[Hohes Federwild]] | ||
:''siehe auch: [[Förderverein Großtrappenschutz]] | :''siehe auch: [[Förderverein Großtrappenschutz]] | ||
:''siehe auch: [[Trappenschutzstation Buckow]] | :''siehe auch: [[Trappenschutzstation Buckow]] | ||
<div style="border: 1px solid; margin:1em; padding:1ex"> | |||
Von [[Ernst-Otto Pieper]] <ref>''Großtrappe.'' aus: [[Wildhüter St. Hubertus]], [https://www.wildhueter-st-hubertus.de/grosstrappe-2 (abgerufen am 24.07.2023)]</ref> | |||
'''Kennzeichen:''' | |||
*Zählt zu den schwersten flugfähigen Vögeln weltweit. | |||
*Braun gescheckt. | |||
*Mittelhohe Läufe mit nur 3 kurzen Zehen, straußenartig kurzen, nicht sehr hohen Schnabel. | |||
*Flügelspannweite bis 240 cm. | |||
*Ältere Hähne mit Federbart. | |||
*Hähne heben bei der Balz die weißen Unterfedern der Flügel und des Schwanzes, die dann sichtbar werden (sind dann auf große Entfernung gut sichtbar). | |||
*Fliegen grundsätzlich gegen den Wind auf. | |||
'''Größe / Gewicht:''' | |||
*Gewicht der Hähne bis 17 kg, Hennen bis 8 kg. | |||
*Hennen meist nur halb so groß wie Hähne. | |||
'''Vorkommen:''' | |||
*Besiedelt ein großes Restareal zwischen Marokko, Spanien und der Mongolei (inselhaft). | |||
*In den meisten ehemaligen Vorkommensgebieten ausgerottet. | |||
*In den Restarealen ist das Vorkommen gefährdet. | |||
*Größte Vorkommen in Europa in Spanien (max. 30.000 Tiere), Russland (max. 12.000 Tiere). | |||
'''Biotop:''' | |||
*Primärbiotope sind Steppen und Schwarzerdböden. | |||
*Lebensraum heute sind Ackerflächen, Kultursteppen und Grünwiesen. | |||
*Möglichst weiträumige und offene Gebiete mit wenig Störungen (reagieren auf Störungen sehr empfindlich). | |||
*Wichtig ist ausreichende Winteräsung (Raps, Kultur- und Wildkräuter). | |||
'''Wanderungen:''' | |||
*In Mitteleuropa wenig mobil. Gewöhnlich entfernen sie sich außerhalb der Fortpflanzungszeit nicht weiter als 15 bis 25 Kilometer vom Brutgebiet. | |||
*In Russland fast ausschließlich Zugvogel. | |||
*In schneereichen Wintern verlassen die hiesigen Großtrappen weiträumig ihre Brutgebiete (überwiegend in westliche Richtungen). | |||
'''Alter:''' | |||
*20 bis 25 Jahre. | |||
'''Besonderheiten:''' | |||
*Leben außerhalb der Paarungszeit gewöhnlich in nach Geschlechtern getrennten Gruppen. Jungtiere der letzten Brut sind bei den Hennen-Trupps. | |||
'''Stimme:''' | |||
*Dumpfe oder zischende Laute, die nur selten und nicht auf größere Entfernung zu hören sind. | |||
'''Fortpflanzung:''' | |||
*Geschlechtsreife bei Hennen im 2. Lebensjahr, bei Hähnen meist erst im 4. Bis 5. Lebensjahr. | |||
'''Balz''' | |||
*Großtrappen leben in Fortpflanzungsgemeinschaften (international als „Lek“ bezeichnet). Diese können aus bis zu 130 Tieren bestehen und beanspruchen Gebiete von 30 bis 80 Quadratkilometer. | |||
*Alljährlich auf den gleichen Balzplätzen. | |||
*Trappenbalz beginnt bei milder Witterung bereits im Februar und hält bis zum Frühsommer an. Beste Beobachtungsmöglichkeiten von Anfang April bis Ende Mai. | |||
*Partnerwahl geht von der Henne aus. | |||
'''Nest''' | |||
*Bodenmulde im Acker oder Grünland meist ohne Nistmaterial. | |||
'''Brut''' | |||
*1 bis 3 Eier (meist 2 Eier). Auf olivgrünem bis bräunlichem Grund gefleckt (78,9 mm x 56,1 mm). Ende April / Anfang Juni. | |||
*Nur Henne brütet. | |||
*Ausfallen nach 25 Tagen. | |||
*Küken sind Nestflüchter und wiegen nach dem Ausfallen etwa 90 Gramm. | |||
*Obwohl Nestflüchter, können sie der Henne in den ersten Lebenstagen nur unbeholfen und langsam folgen. | |||
*Küken sind nach 4 bis 5 Wochen etwas flugfähig, drücken sich aber bei Gefahr. Erst mit 10 bis 12 Wochen versuchen sie abzustreichen. | |||
'''Nahrung:''' | |||
*Erwachsene Tiere: Kräuter, Samen (Klee, Erbsen, Esparsette, Luzerne, Kreuzblütler), Beeren, Rhizome, Zwiebeln, Insekten und Kleinsäuger. | |||
*Jungtiere: werden mit Insekten gefüttert. Ab etwa 10. Tag nimmt der Anteil an pflanzlicher Äsung deutlich zu. | |||
'''Schutz:''' | |||
*In Deutschland und Österreich vom Aussterben bedroht (Rote Liste 1). | |||
*Umfangreiche Schutzmaßnahmen in ihrem jetzigen Lebensraum. | |||
*Gefährdungsursachen: Fragmentierung der Brutgebiete bei gleichzeitiger Intensivierung und Mechanisierung der Landwirtschaft. Umbruch von Grünland in Ackerland. Zunahme der Fuchs-, Marderhund- und Waschbärbesätze. | |||
'''Bestand in Deutschland:''' | |||
*Seit 2012 ein kontinuierlicher Anstieg der Populationsgröße. | |||
*2016 betrug die Anzahl der Großtrappen in Deutschland 232 Tiere (88 im Havelländischen Luch und jeweils 72 in den Belziger Landschaftswiesen und im Fiener Bruch), 17,8 % Zunahme gegenüber dem Vorjahr. | |||
'''Jägersprache:''' | |||
*Großtrappen gehörten früher zum [[Hochwild]]. | |||
*Trapphahn, Trapphenne. Der Hahn hat einen Federbart. Trappen haben eine [[Fährte]] (kein [[Geläuf]]). Die Trapphenne macht ein Nest. Der Hahn balzt. | |||
*Sonst wie beim übrigen Flugwild. | |||
</div> | |||
== Weitere Informationen == | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Ftrappe Wikipedia - Großtrappe (abgerufen am 22.08.2014)] | |||
*[http://www.grosstrappe.at/de/ Die Großtrappe und die Bemühungen zu ihrem Schutz (abgerufen am 22.08.2014)] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 54: | Zeile 142: | ||
*[[Stöcker, Burkhard]]: ''Die letzten ihrer Art.'' Grosstrappen in Europa. In: [[Wild und Hund]], 7/2005, S. 22-24 | *[[Stöcker, Burkhard]]: ''Die letzten ihrer Art.'' Grosstrappen in Europa. In: [[Wild und Hund]], 7/2005, S. 22-24 | ||
== Einzelnachweise == | |||
[[Kategorie:Vögel]] | |||
[[Kategorie:Wildtierkunde]] | [[Kategorie:Wildtierkunde]] |
Aktuelle Version vom 24. Juli 2023, 21:44 Uhr
Großtrappe | |
---|---|
Alternative Namen | Märkischer Strauß, Vogel Wittbart |
Systematik | |
Klasse | Vögel (Aves) |
Ordnung | Kranichvögel (Gruiformes) |
Familie | Trappen (Otididae) |
Gattung | (Otis) |
Art | Großtrappe |
Wissenschaftlicher Name | |
Otis tarda (Linneaus, 1758) | |
Paarungszeit | |
Brutzeit | |
Gelegegröße | (1 - 3) |
Die Großtrappe (Otis tarda) ist ein Vogel aus der Familie der Trappen (Otididae).
- siehe auch: Hohes Federwild
- siehe auch: Förderverein Großtrappenschutz
- siehe auch: Trappenschutzstation Buckow
Von Ernst-Otto Pieper [1]
Kennzeichen:
- Zählt zu den schwersten flugfähigen Vögeln weltweit.
- Braun gescheckt.
- Mittelhohe Läufe mit nur 3 kurzen Zehen, straußenartig kurzen, nicht sehr hohen Schnabel.
- Flügelspannweite bis 240 cm.
- Ältere Hähne mit Federbart.
- Hähne heben bei der Balz die weißen Unterfedern der Flügel und des Schwanzes, die dann sichtbar werden (sind dann auf große Entfernung gut sichtbar).
- Fliegen grundsätzlich gegen den Wind auf.
Größe / Gewicht:
- Gewicht der Hähne bis 17 kg, Hennen bis 8 kg.
- Hennen meist nur halb so groß wie Hähne.
Vorkommen:
- Besiedelt ein großes Restareal zwischen Marokko, Spanien und der Mongolei (inselhaft).
- In den meisten ehemaligen Vorkommensgebieten ausgerottet.
- In den Restarealen ist das Vorkommen gefährdet.
- Größte Vorkommen in Europa in Spanien (max. 30.000 Tiere), Russland (max. 12.000 Tiere).
Biotop:
- Primärbiotope sind Steppen und Schwarzerdböden.
- Lebensraum heute sind Ackerflächen, Kultursteppen und Grünwiesen.
- Möglichst weiträumige und offene Gebiete mit wenig Störungen (reagieren auf Störungen sehr empfindlich).
- Wichtig ist ausreichende Winteräsung (Raps, Kultur- und Wildkräuter).
Wanderungen:
- In Mitteleuropa wenig mobil. Gewöhnlich entfernen sie sich außerhalb der Fortpflanzungszeit nicht weiter als 15 bis 25 Kilometer vom Brutgebiet.
- In Russland fast ausschließlich Zugvogel.
- In schneereichen Wintern verlassen die hiesigen Großtrappen weiträumig ihre Brutgebiete (überwiegend in westliche Richtungen).
Alter:
- 20 bis 25 Jahre.
Besonderheiten:
- Leben außerhalb der Paarungszeit gewöhnlich in nach Geschlechtern getrennten Gruppen. Jungtiere der letzten Brut sind bei den Hennen-Trupps.
Stimme:
- Dumpfe oder zischende Laute, die nur selten und nicht auf größere Entfernung zu hören sind.
Fortpflanzung:
- Geschlechtsreife bei Hennen im 2. Lebensjahr, bei Hähnen meist erst im 4. Bis 5. Lebensjahr.
Balz
- Großtrappen leben in Fortpflanzungsgemeinschaften (international als „Lek“ bezeichnet). Diese können aus bis zu 130 Tieren bestehen und beanspruchen Gebiete von 30 bis 80 Quadratkilometer.
- Alljährlich auf den gleichen Balzplätzen.
- Trappenbalz beginnt bei milder Witterung bereits im Februar und hält bis zum Frühsommer an. Beste Beobachtungsmöglichkeiten von Anfang April bis Ende Mai.
- Partnerwahl geht von der Henne aus.
Nest
- Bodenmulde im Acker oder Grünland meist ohne Nistmaterial.
Brut
- 1 bis 3 Eier (meist 2 Eier). Auf olivgrünem bis bräunlichem Grund gefleckt (78,9 mm x 56,1 mm). Ende April / Anfang Juni.
- Nur Henne brütet.
- Ausfallen nach 25 Tagen.
- Küken sind Nestflüchter und wiegen nach dem Ausfallen etwa 90 Gramm.
- Obwohl Nestflüchter, können sie der Henne in den ersten Lebenstagen nur unbeholfen und langsam folgen.
- Küken sind nach 4 bis 5 Wochen etwas flugfähig, drücken sich aber bei Gefahr. Erst mit 10 bis 12 Wochen versuchen sie abzustreichen.
Nahrung:
- Erwachsene Tiere: Kräuter, Samen (Klee, Erbsen, Esparsette, Luzerne, Kreuzblütler), Beeren, Rhizome, Zwiebeln, Insekten und Kleinsäuger.
- Jungtiere: werden mit Insekten gefüttert. Ab etwa 10. Tag nimmt der Anteil an pflanzlicher Äsung deutlich zu.
Schutz:
- In Deutschland und Österreich vom Aussterben bedroht (Rote Liste 1).
- Umfangreiche Schutzmaßnahmen in ihrem jetzigen Lebensraum.
- Gefährdungsursachen: Fragmentierung der Brutgebiete bei gleichzeitiger Intensivierung und Mechanisierung der Landwirtschaft. Umbruch von Grünland in Ackerland. Zunahme der Fuchs-, Marderhund- und Waschbärbesätze.
Bestand in Deutschland:
- Seit 2012 ein kontinuierlicher Anstieg der Populationsgröße.
- 2016 betrug die Anzahl der Großtrappen in Deutschland 232 Tiere (88 im Havelländischen Luch und jeweils 72 in den Belziger Landschaftswiesen und im Fiener Bruch), 17,8 % Zunahme gegenüber dem Vorjahr.
Jägersprache:
Weitere Informationen
- Wikipedia - Großtrappe (abgerufen am 22.08.2014)
- Die Großtrappe und die Bemühungen zu ihrem Schutz (abgerufen am 22.08.2014)
Literatur
- Gewalt, Wolfgang: Die großen Trappen. 1954
- Gewalt, Wolfgang: Die Großtrappe. 1956
- Gewalt, Wolfgang: Vom "Märkischen Strauß". In: Wild und Hund, 61. Jg. (1958/59), S. 15-16
- Gewalt, Wolfgang: Zucht der Großtrappe. In: Wild und Hund, 68. Jg. (1965/66), S. 161
- Heil, Frank: Bescheiden sind die Zeiten für den "Vogel Wittbart". Die Großtrappenbestände in Ostdeutschland brauchen Ruhe. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 6/1991, S. 46-48
- Litzbarski, Bärbel / Litzbarski, Heinz: Noch balzen sie. Aus der Trappenschutzstation Buckow. In: Wild und Hund, 24/1991, S. 4-7
- Reimoser, Friedrich / Klansek, Erich / Reimoser, Susanne: Lebensraum & Abschuss. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 15.Teil: Wildkaninchen, Wachtel, Großtrappe. In: Österreichs Weidwerk , 8/2006, S. 7-9
- Schröder, Klaus: Großtrappe in der Lüneburger Heide. In: Wild und Hund, 66. Jg. (1963/64), S. 408
- Stöcker, Burkhard: Die letzten ihrer Art. Grosstrappen in Europa. In: Wild und Hund, 7/2005, S. 22-24
Einzelnachweise
- ↑ Großtrappe. aus: Wildhüter St. Hubertus, (abgerufen am 24.07.2023)