Arbeitsgemeinschaft Schweiß Bergisches Land: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeile 4: Zeile 4:


2015 gab [[Joachim Orbach]], der langjährige Pressesprecher der ARGE, eine Chronik zum 35jährigen Bestehen heraus.
2015 gab [[Joachim Orbach]], der langjährige Pressesprecher der ARGE, eine Chronik zum 35jährigen Bestehen heraus.
Die [[VSwP]] wurde von 1980-2016 in den Revieren um Schloss Ehreshoven und wird ab 2017 in den Revieren um Schloss Gimborn ausgerichtet.
Die Prüfung hat immer ein Vorabendprogramm mit Vorträgen, Seminaren der [[Hubertusmesse]] und der Pflege des jagdlichen Brauchtums.
Für die Ausrichtung der Prüfung ist in jedem Jahr ein anderer Mitgliedsverein der Bergischen Arbeitsgemeinschaft Schweiß zuständig.


== Mitglieder ==  
== Mitglieder ==  

Version vom 22. November 2022, 21:47 Uhr

Vsp.jpg
Joachim Orbach: Chronik Bergische Arbeitsgemeinschaft Schweiß, 2015

Die Arbeitsgemeinschaft Schweiß Bergisches Land, offiziell "Bergische Arbeitsgemeinschaft Schweiß", wurde 1979 gegründet. Maßgeblich trug zur Gründung Wildmeister Walter Stein aus Engelskirchen bei. Seit 1980 richtet die Arbeitsgemeinschaft die Verbandsschweißprüfung Bergisches Land um Ehreshoven aus.

2015 gab Joachim Orbach, der langjährige Pressesprecher der ARGE, eine Chronik zum 35jährigen Bestehen heraus.

Die VSwP wurde von 1980-2016 in den Revieren um Schloss Ehreshoven und wird ab 2017 in den Revieren um Schloss Gimborn ausgerichtet.

Die Prüfung hat immer ein Vorabendprogramm mit Vorträgen, Seminaren der Hubertusmesse und der Pflege des jagdlichen Brauchtums.

Für die Ausrichtung der Prüfung ist in jedem Jahr ein anderer Mitgliedsverein der Bergischen Arbeitsgemeinschaft Schweiß zuständig.

Mitglieder

Ehemalige Mitglieder

Vorstand

Literatur