Rückstoß

Aus Jagdfibel
(Weitergeleitet von Rückstoss)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Rückstoß bezeichnet man die Gegenreaktion, die auftritt, wenn eine Masse beschleunigt wird. Die Richtung des Rückstoßes ist der Richtung der Beschleunigung entgegengesetzt.

Rückstoß von Schusswaffen

Der Rückstoß von Schusswaffen ist eine Größe der Innenballistik.

Der Rückstoßimpuls <math>p_R</math> ist gemäß dem Satz der Impulserhaltung gleich dem Impuls, der dem Projektil und den nach vorn strömenden Gasen der Treibladung zuteilwird. Der Geschossimpuls ist das Produkt aus der Masse <math>m_G</math> und der Mündungsgeschwindigkeit <math>v_0</math> des Geschosses:
<math>p_R=m_G\cdot v_0</math>
Der genaue Anteil der Treibladungsgase am Gesamtimpuls ist schwer zu berechnen und wird im Allgemeinen experimentell ermittelt. Für praktische (näherungsweise) Rechnungen wird die Hälfte der Masse der Treibladung zur Geschossmasse hinzuaddiert.

Die Geschwindigkeit der Rückstoßbewegung der Waffe <math>v_R</math> ergibt sich entsprechend dem Satz der Impulserhaltung aus der Masse des Geschosses <math>m_G</math>, aus der Geschwindigkeit des Geschosses <math>v_0</math> und aus dem Verhältnis der Waffenmasse <math>m_W</math> zur Geschossmasse:

<math> v_R=\frac{m_G\cdot v_0}{m_W} </math> Die Energie des Rückstoßes ergibt sich aus der Bewegungsenergie des Geschosses, der Bewegungsenergie der nach vorn expandierenden bzw. aus der Laufmündung ausströmenden Gase und aus dem Verhältnis der Masse dieser Komponenten zur Masse der Waffe.

Die Energie des Rückstoßes <math>W_R</math> kann aus der Rückstoßgeschwindigkeit errechnet werden:

<math> W_R=\frac {m_W \cdot v_R^2}{2} </math>

Hieraus ergibt sich, dass ein leichtes Geschoss, das mit der gleichen Mündungsenergie den Lauf verlässt wie ein schwereres Geschoss, eine geringere Rückstoßenergie abgibt als das schwere Geschoss, sofern die Waffenmasse gleich ist.
Vor allem bei starken Ladungen, die aus relativ kurzen Läufen verschossen werden, kann die Rückstoßwirkung der aus der Laufmündung strömenden Gase einen bedeutenden Anteil zur Gesamtenergie des Rückstoßes beitragen (Raketeneffekt).

Die Rückstoßkraft <math>F_R</math> entspricht der Beschleunigungskraft <math>F_B</math>, der das Geschoss und die nach vorn strömenden Gase ausgesetzt sind. Die Beschleunigungskraft ist das Produkt aus Geschossmasse <math>m_G</math> und Geschossbeschleunigung <math>a</math>:
<math>F_R=F_B=m_G \cdot a</math>
Idealisiert kann die Geschossbeschleunigung aus der Mündungsgeschwindigkeit <math>v_0</math> des Geschosses und der Lauflänge der Waffe <math>s</math> errechnet werden:
<math>a=\frac {v_0^2}{2 \cdot s}</math>

Die Rückstoßkraft wird durch die unter hohem Druck stehenden Gase der Treibladung auf die Waffe übertragen. Diese Kraft wirkt nur für den kurzen Zeitraum des Abschusses auf die Waffe, wobei in der Praxis der Verlauf der Rückstoßkraft vom Verlauf des Gasdruckes nach dem Zünden der Treibladung abhängt.

Der Rückstoß von Waffen kann z. B. durch Mündungsbremsen gesenkt werden. Der Rückstoß moderner Geschütze wird außer durch Mündungsbremsen meist auch durch einen hydraulisch gebremsten Rohrrücklauf aufgefangen. Um die unerwünschten Auswirkungen des Rückstoßes fast ganz vermeiden zu können, wurden auch rückstoßfreie Geschütze entwickelt.

Die Energie des Rückstoßes wird bei Rückstoßladern dazu verwendet, um nach einem Schuss den Verschluss zu öffnen, die leere Patronenhülse auszuwerfen und eine neue Patrone ins Patronenlager nachzuführen.


siehe auch: Rückstoßbremse
Beispieltabelle Rückstoß
Kaliber Rückstoß in Joule
7 mm PRC 30
.30-30 Win. 14
.30-06 29
.338-378 Weath. Mag. 73

Literatur