Giese, Martina

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Martina Giese

Studium der Biologie, Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und mittellateinischen Philologie in Essen, Köln, Bonn und München

1991–1995 Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung

1996 Magistraexamen an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

1999 Promotion in Mittelalterlicher Geschichte an LMU München

WS 2011/12 Habilitation an der LMU München (Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)

1996-2000 wiss. Mitarbeiterin der Monumenta Germaniae Historica in München

WS 2000/01 – SS 2001 wiss. Mitarbeiterin, vom WS 2001/02 – SS 2007 wiss. Assistentin und von April – September 2008 wiss. Mitarbeiterin an der LMU München

Oktober 2008 – September 2009 Förderstipendiatin am Historischen Kolleg in München

Oktober 2009 – Juni 2010 wiss. Mitarbeiterin bei der Kommission für das Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München

November 2010 – September 2012 wiss. Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

WS 2012/13 TEA Gastprofessorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Schriften (Auswahl)

  • Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523
  • Zum Verkauf der Jagdbibliothek von Kurt Lindner im Jahr 2003. Ein Kurzbericht, In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 22 (2003), S. 532–537. Wiederabdruck In: Beizjagd.de. Magazin für praktische Falknerei und Greifvogelschutz 3 (2003), S. 16–21
  • Die originär deutschsprachigen Werke der mittelalterlichen Falknereiliteratur und ihre wissenschaftliche Erforschung. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 26 (2007), S. 262−296
  • Graue Theorie und grünes Weidwerk? Die mittelalterliche Jagd zwischen Buchwissen und Praxis. In: Archiv für Kulturgeschichte 89 (2007), S. 19–59
  • Der deutschsprachige Anteil an der mittelalterlichen Falknereiliteratur. In: Beizjagd.de. Magazin für praktische Falknerei und Greifvogelschutz 5, 1 (2007), S. 55–63
  • Die ›Heidelberger Falkenheilkunde‹ des Codex Palatinus germanicus 551. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 298–334
  • Das Fragment einer deutschsprachigen Falkenheilkunde in der Handschrift 10/25 des Kärntner Landesarchivs Klagenfurt. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 2/3 (2006/07) (erschienen 2008), S. 143–154
  • Jagdhunde im Mittelalter. in: Die Pirsch 22/2008, S. 102–106
  • „Falkhen zu fahen, abzurichten vnd gesundt zu erhalten“. Ein jagdkundlicher Gebrauchstext des späten 16. Jahrhunderts. In: Sudhoffs Archiv 93 (2009), S. 87–95
  • Arzneien für Beizvögel in der Handschrift München. Universitätsbibliothek, 8° Cod. ms. 354. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und Literatur 138 (2009), S. 17-28.
  • Über die Gamsjagd im 13. bis 18. Jahrhundert, insbesondere unter Kaiser Maximilian I. in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), S. 51–73
  • Das Internet als Weg zur Jagdkulturgeschichte. Die Digitalisierung der deutschsprachigen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina, in: Greifvögel und Falknerei. Jahrbuch des Deutschen Falkenordens 2008 (erschienen 2009), S. 210–214
  • Tierische Jagdhelfer – einst und jetzt. in: Bericht über die 15. Österreichische Jägertagung zum Thema Hund & Co – Tierische Helfer bei der Jagd. 10. und 11. Februar 2009, Redaktion Brunhilde EGGER, Irdning 2009, S. 1–6
  • Die Jagd zwischen höfischem Zeitvertreib und Lebensnotwendigkeit. in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Essays [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Mannheim 19. September 2010 – 20. Februar 2011 und Palermo 21. März – 12. Juni 2011], hg. von Alfried WIECZOREK / Bernd SCHNEIDMÜLLER / Stefan WEINFURTER, Darmstadt 2010, S. 283–288
  • Kompetitive Aspekte höfischer Jagdaktivitäten im Frühmittelalter. in: Streit am Hof im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher / Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der klassischen Antike), Bonn 2011, S. 263-284
  • Der König als Jäger im früh- und hochmittelalterlichen Europa. Habilitationsschrift, eingereicht an der LMU München im WS 2011/12
  • „Und sein allergroster lust ist zum weidwerk“. Zur repräsentativen Funktion der höfischen Jagd im Europa des 13. bis 16. Jahrhunderts, in: Pürglitz / Křivoklát. Jagd, Wald, Herrscherrepräsentation / Lov, hvozd, panovnická reprezentace, hg. von Jiří Fajt / Markus Hörsch / Vladislav Razím (Studia Jagellonica Lipsiensia), Ostfildern 2012 (in Vorbereitung)
  • Factus de imperatore venator. Die Jagd als Chiffre für Herrschaftsqualitäten im Mittelalter (in Vorbereitung)