Habichtslehre

Aus Jagdfibel
Version vom 18. Februar 2012, 01:54 Uhr von Volker Seifert (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habichtslehre: Titel von mehreren Jagdtraktaten und Oberbegriff für die jagdlichen Lehrschriften des Mittelalters, die sich mit der Beizjagd mit dem Habicht beschäftigen.

Ältere deutsche Habichtslehre

Verfasst im 14. Jh. von einem Jägermeister, beschreibt die 'A.d.H.' die für Deutschland kennzeichnende Jagd mit dem Habicht, der im Gegensatz zu West- und Südeuropa dem Falken bzw. Sperber vorgezogen wurde. In 39 kurzen Kapiteln befassen sich die ersten 27 mit Pflege und Abrichtung des Habichts-Weibchens, Nr. 28-36 sind der Habicht-Heilkunde gewidmet und die letzten drei schildern das Abrichten des Beizwindes, jenes Jagdhundes, der mit dem Habicht zusammenarbeitet.
Die 'Ä.d.H.' gilt als bedeutendstes beizjagdliches Werk der deutschen Sprache. Stilistisch schmucklos, wirkt der Text gelegentlich ungelenk, ist in seinem Ausdruck stets klar und kraftvoll.
Noch im 14. Jh. wurde der Traktat vom Verf. des "Beizbüchleins" zur 'Jüngeren deutschen Habichtslehre' umgearbeitet, wobei die Neubearbeitung sich im wesentlichen auf stilistische Umgestaltung beschränkt. Dagegen hat Eberhard Tappe den Wortlaut der 'Ä.d.H.' 1542 fast unverändert seinem 'Waidwerck und Federspiel' einverleibt, wobei er die urspürngliche Kapitelfolge nur geringfügig änderte.

Aus: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 1. (begr. von Wolfgang Stammler). Berlin: de Gryuter, 2. Auflage 1978, S. 285f.

Literatur

  • Anonym: Ältere Habichtslehre
  • Anonym: Jüngere Habichtslehre
  • Maslo, André: Die „Habichtslehren“ des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte. Promotionsstipendium bis 2013. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Indogermanistik. Promotionsvorhaben
  • Lindner, Kurt: Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen. (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd. Band II). Berlin: Walter de Gruyter, 2. erw. Aufl. 1964
  • Tappe, Eberhard: Waidwerck und Federspiel. Von der Häbichten und Falken natur art und Eygenthumb, wie man sie berichten, gewehnen ätzen und von allen iren kranheyten soll erledigen, 1542
  • Weick, Reiner: Der Habicht in der deutschen Dichtung des 12. bis 16. Jahrhunderts. Göppingen, Kümmerle Verlag. Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 1993