Achtender: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
:''siehe auch: [[Gabelachter]] | :''siehe auch: [[Gabelachter]] | ||
:''siehe auch: [[Geweihbildung]] | :''siehe auch: [[Geweihbildung]] | ||
== Literatur == | |||
*[[Heppe, Christian Wilhelm von]]: ''Einheimischer und ausländischer wohlredender Jäger: oder nach alphabetischerOrdnung gegründeter Rapport derer Holz-, Forst- und Jagd-Kunstwörter nach verschiedener teutscher Mundart und Landesgewohnheit.'' Regensburg: Montag, 1763, S. 22 | |||
[[Kategorie:Waidmannssprache]] | [[Kategorie:Waidmannssprache]] |
Version vom 1. Dezember 2012, 22:33 Uhr
Achtender, auch Achter genannt, Hirsch (selten Rehbock) dessen Geweih (Gehörn) i. d. R. acht Enden aufweist.
Entweder:
- an beiden Stangen vier Enden (gerader Achtender) oder,
- an einer Stange vier Enden und an der anderen Stange weniger als vier Enden (ungerader Achtender) besitzt.
- siehe auch: Achterreihe
- siehe auch: Eissprossenachter
- siehe auch: Gabelachter
- siehe auch: Geweihbildung
Literatur
- Heppe, Christian Wilhelm von: Einheimischer und ausländischer wohlredender Jäger: oder nach alphabetischerOrdnung gegründeter Rapport derer Holz-, Forst- und Jagd-Kunstwörter nach verschiedener teutscher Mundart und Landesgewohnheit. Regensburg: Montag, 1763, S. 22