Cotta, Johann Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Johann Heinrich Cotta''', (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus Klein-Zillbach bei Wasungen; 25. Oktober 1844 in Tharandt) bildete sich unter der Leitung seines Vaters ...)
 
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Heinrich Cotta''', (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus Klein-Zillbach bei Wasungen; 25. Oktober 1844 in Tharandt)
[[Image:cottah.jpg|300px|thumb|right|]]
bildete sich unter der Leitung seines Vaters zum Forstmann, studierte in Jena 1784 und 1785 Naturwissenschaft, Cameralia und Mathematik, machte mehrere Reisen, ward 1789 Forstläufer in Zillbach, 1795 Wildmeister daselbst und rückte bis zum Forstmeister und Mitglied des neuerrichteten Forstkollegiums zu Eisenach empor, blieb aber in Zillbach, um die Leitung der von ihm daselbst 1795 gegründeten Privatforstlehranstalt fortzuführen. Im J. 1811 folgte er einem Ruf als Forstrat und Direktor der Forstvermessung in königlich sächsische Dienste, verlegte seine Forstlehranstalt, die 1816 zu einer königlichen Forstakademie erhoben und mit der 1829 eine landwirtschaftliche Lehranstalt verbunden wurde, nach Tharandt und ward selbst zum Direktor und ersten Lehrer derselben sowie zum Oberforstrat ernannt. Cottas Bedeutung für die Forstwissenschaft liegt vorzugsweise auf dem Gebiet der Forsteinrichtung und des Waldbaues. Er hat zuerst den organischen Zusammenhang der Forsteinrichtung mit der praktischen Wirtschaftsführung klargestellt und die naturwissenschaftliche Begründung der Waldwirtschaftslehre angebahnt. Die Baumfeldwirtschaft ist durch ihn eingeführt worden. Als Lehrer genoß er eines europäischen Rufs. Die Staatsregierung ließ ihm 1851 im akademischen Forstgarten ein Monument errichten. Er schrieb: "Systematische Anleitung zur Taxation der Waldungen" (Berl. 1804); "Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen" (Weimar 1806); "Anweisung zum Waldbau" (Dresd. 1817, 8. Aufl. 1856); "Entwurf einer Anweisung zur Waldwertberechnung" (das. 1817, 4. Aufl. 1849); "Die Verbindung des Feldbaues mit dem Waldbau" (das. 1819-22, 4 Hefte); "Anweisung zur Forsteinrichtung und Abschätzung" (das. 1820); "Hilfstafeln für Forstwirte und Forsttaxatoren" (das. 1821, 2. Aufl. 1841); "Tafeln zur Bestimmung des Inhalts und Wertes ausgearbeiteter Hölzer" (3. Aufl., das. 1838); "Grundriß der Forstwissenschaft" (das. 1832, 6. Aufl. 1871). Cottas Biographie schrieb Beyer in "Zillbach" (Wien 1878
'''Johann Heinrich Cotta''', (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus Klein-Zillbach bei Wasungen; 25. Oktober 1844 in Tharandt), Forstwissenschaftler.
 
Studierte 1784-1785 in Jena Naturwissenschaft, Cameralia und Mathematik.
 
1789 Forstläufer in Zillbach.
 
1795 Wildmeister und Forstmeister in Zillbach.
 
Mitglied des neuerrichteten Forstkollegiums in Eisenach, blieb aber in Zillbach, um die Leitung der von ihm selbst 1795 gegründeten [[Forstschule Zillbach|Privatforstlehranstalt]] zuführen.
 
1811 Forstrat und Direktor der Forstvermessung in königlich sächsische Dienst.
 
Verlegung der Forstlehranstalt nach [[Forstakademie Tharandt|Tharandt]], die 1816 zu einer königlichen Forstakademie erhoben und mit der 1829 eine landwirtschaftliche Lehranstalt verbunden wurde.
 
Cottas Bedeutung für die Forstwissenschaft liegt auf dem Gebiet der [[Forsteinrichtung]] und des Waldbaues. Er hat zuerst den organischen Zusammenhang der Forsteinrichtung mit der praktischen Wirtschaftsführung klargestellt und die naturwissenschaftliche Begründung der Waldwirtschaftslehre angebahnt. Die Baumfeldwirtschaft ist durch ihn eingeführt worden. Er zählt zu den [[Forstlichen Klassikern]].
 
Heinrich Cotta war der Vater von [[August von Cotta]].
 
Für besonders herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Forstwissenschaft wird die [[Heinrich-Cotta-Medaille]] verliehen.
 
== Werke ==
*''Systematische Anleitung zur Taxation der Waldungen.'' Berlin 1804
*''Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen.'' Weimar 1806
*''Anweisung zum Waldbau.'' Dresden 1817, 8. Aufl. 1856
*''Entwurf einer Anweisung zur Waldwertberechnung'' Dresden 1817, 4. Aufl. 1849
*''Die Verbindung des Feldbaues mit dem Waldbau" Dresden 1819-22, 4 Hefte
*''Anweisung zur Forsteinrichtung und Abschätzung.'' Dresden 1820
*''Hilfstafeln für Forstwirte und Forsttaxatoren.'' Dresden 1821, 2. Aufl. 1841
*''Tafeln zur Bestimmung des Inhalts und Wertes ausgearbeiteter Hölzer.'' Dresden 1838
*''Grundriß der Forstwissenschaft.'' Dresden 1832, 6. Aufl. 1871
 
== Weitere Informationen ==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Cotta Wikipedia - Heinrich Cotta (abgerufen am 03.12.2015)]
 
== Literatur ==
*[[Heil, Frank]]: ''Vom Forstläufer zum Klassiker.'' In: [[Deutsche Jagd-Zeitung]], 8/1992, S. 98-99
*[[Hess, Richard]]: ''Heinrich Cotta.'' Lebensbild eines hervorragenden Forstmannes. In: [[Die neue Neudammerin]], I/2010
 
[[Kategorie:Forstwissenschaftler]]
[[Kategorie:Personen]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2023, 22:15 Uhr

Cottah.jpg

Johann Heinrich Cotta, (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus Klein-Zillbach bei Wasungen; † 25. Oktober 1844 in Tharandt), Forstwissenschaftler.

Studierte 1784-1785 in Jena Naturwissenschaft, Cameralia und Mathematik.

1789 Forstläufer in Zillbach.

1795 Wildmeister und Forstmeister in Zillbach.

Mitglied des neuerrichteten Forstkollegiums in Eisenach, blieb aber in Zillbach, um die Leitung der von ihm selbst 1795 gegründeten Privatforstlehranstalt zuführen.

1811 Forstrat und Direktor der Forstvermessung in königlich sächsische Dienst.

Verlegung der Forstlehranstalt nach Tharandt, die 1816 zu einer königlichen Forstakademie erhoben und mit der 1829 eine landwirtschaftliche Lehranstalt verbunden wurde.

Cottas Bedeutung für die Forstwissenschaft liegt auf dem Gebiet der Forsteinrichtung und des Waldbaues. Er hat zuerst den organischen Zusammenhang der Forsteinrichtung mit der praktischen Wirtschaftsführung klargestellt und die naturwissenschaftliche Begründung der Waldwirtschaftslehre angebahnt. Die Baumfeldwirtschaft ist durch ihn eingeführt worden. Er zählt zu den Forstlichen Klassikern.

Heinrich Cotta war der Vater von August von Cotta.

Für besonders herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Forstwissenschaft wird die Heinrich-Cotta-Medaille verliehen.

Werke

  • Systematische Anleitung zur Taxation der Waldungen. Berlin 1804
  • Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen. Weimar 1806
  • Anweisung zum Waldbau. Dresden 1817, 8. Aufl. 1856
  • Entwurf einer Anweisung zur Waldwertberechnung Dresden 1817, 4. Aufl. 1849
  • Die Verbindung des Feldbaues mit dem Waldbau" Dresden 1819-22, 4 Hefte
  • Anweisung zur Forsteinrichtung und Abschätzung. Dresden 1820
  • Hilfstafeln für Forstwirte und Forsttaxatoren. Dresden 1821, 2. Aufl. 1841
  • Tafeln zur Bestimmung des Inhalts und Wertes ausgearbeiteter Hölzer. Dresden 1838
  • Grundriß der Forstwissenschaft. Dresden 1832, 6. Aufl. 1871

Weitere Informationen

Literatur