Naturalienkabinett Waldenburg: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Im '''Museum – Naturalienkabinett in Waldenburg''' (Sachsen) befindet sich noch heute das Naturalienkabinett der Fürsten von Schönburg-Waldenburg, das dort seit den 1840er Jahren im Außenbereich von Schloss Waldenburg seinen Bestand hat. Neben Objekten aus dem Naturreich (Mineralogie, Paläontologie, Fisch- und Reptiliensammlung, Conchilien, Vogel- und Säugetiersammlung, Herbarien) zeigt das Museum astronomische und physikalische Gerätschaften…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Im '''Museum – Naturalienkabinett in Waldenburg''' (Sachsen) befindet sich noch heute das [[Naturalienkabinett]] der Fürsten von Schönburg-Waldenburg, das dort seit den 1840er Jahren im Außenbereich von Schloss Waldenburg seinen Bestand hat. Neben Objekten aus dem Naturreich (Mineralogie, Paläontologie, Fisch- und Reptiliensammlung, Conchilien, Vogel- und Säugetiersammlung, Herbarien) zeigt das Museum astronomische und physikalische Gerätschaften sowie kunsthandwerkliche Exponate aus der Barockzeit. Eine kleine ethnologische Sammlung bildet den Abschluss. Der überwiegende Teil der Exponate wurde im 19. Jahrhundert zusammengetragen. Der Museumsgründer, Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg (1785–1859), beauftragte ab 1838 seinen Forstsecretaire und späteren Oberförster Gustav Adolf Gieße (1807–1846), entsprechende private Sammlungen für ein naturhistorisches Museum anzukaufen. | Im '''Museum – Naturalienkabinett in Waldenburg''' (Sachsen) befindet sich noch heute das [[Naturalienkabinett]] der Fürsten von Schönburg-Waldenburg, das dort seit den 1840er Jahren im Außenbereich von Schloss Waldenburg seinen Bestand hat. Neben Objekten aus dem Naturreich (Mineralogie, Paläontologie, Fisch- und Reptiliensammlung, Conchilien, Vogel- und Säugetiersammlung, Herbarien) zeigt das Museum astronomische und physikalische Gerätschaften sowie kunsthandwerkliche Exponate aus der Barockzeit. Eine kleine ethnologische Sammlung bildet den Abschluss. Der überwiegende Teil der Exponate wurde im 19. Jahrhundert zusammengetragen. Der Museumsgründer, Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg (1785–1859), beauftragte ab 1838 seinen Forstsecretaire und späteren Oberförster Gustav Adolf Gieße (1807–1846), entsprechende private Sammlungen für ein naturhistorisches Museum anzukaufen. | ||
:''siehe auch: [[Richter, Johann Christoph]] | |||
== Weitere Informationen == | == Weitere Informationen == | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Naturalienkabinett_Waldenburg - Naturalienkabinett Waldenburg (abgerufen am 08.11.2022)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Naturalienkabinett_Waldenburg - Naturalienkabinett Waldenburg (abgerufen am 08.11.2022)] | ||
== Webseite == | |||
*[https://www.museum-waldenburg.de/ Webseite des Museums Waldenburg (abgerufen am ß8.11.2022)] | |||
[[Kategorie:Naturkundemuseum]] | [[Kategorie:Naturkundemuseum]] |
Aktuelle Version vom 8. November 2022, 23:09 Uhr
Im Museum – Naturalienkabinett in Waldenburg (Sachsen) befindet sich noch heute das Naturalienkabinett der Fürsten von Schönburg-Waldenburg, das dort seit den 1840er Jahren im Außenbereich von Schloss Waldenburg seinen Bestand hat. Neben Objekten aus dem Naturreich (Mineralogie, Paläontologie, Fisch- und Reptiliensammlung, Conchilien, Vogel- und Säugetiersammlung, Herbarien) zeigt das Museum astronomische und physikalische Gerätschaften sowie kunsthandwerkliche Exponate aus der Barockzeit. Eine kleine ethnologische Sammlung bildet den Abschluss. Der überwiegende Teil der Exponate wurde im 19. Jahrhundert zusammengetragen. Der Museumsgründer, Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg (1785–1859), beauftragte ab 1838 seinen Forstsecretaire und späteren Oberförster Gustav Adolf Gieße (1807–1846), entsprechende private Sammlungen für ein naturhistorisches Museum anzukaufen.
- siehe auch: Richter, Johann Christoph