Schnepfensonntage: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Als '''Schnepfensonntage''' bezeichnet man in der Waidmannssprache diejenigen Sonntage um Ostern, die nach einem Vers bzw. Merkreim, die Ankunft der Schnepfen und d...) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Abgeleitet sind die Namen der Sonntage von Verlauf der Messe der Fastensonntage und deren lateinischen Anfänge. | Abgeleitet sind die Namen der Sonntage von Verlauf der Messe der Fastensonntage und deren lateinischen Anfänge. | ||
* 1. Fastensonntag: ''Invocavit'' oder ''Invocabit'' (''Invocavit me'', „Er ruft mich an [, darum will ich ihn erhören]“, | * 1. Fastensonntag: ''Invocavit'' oder ''Invocabit'' (''Invocavit me'', „Er ruft mich an [, darum will ich ihn erhören]“, | ||
* 2. Fastensonntag: ''Reminiscere'' (''Reminiscere miserationum tuarum'', „Gedenke, HERR, an deine Barmherzigkeit!“ | * 2. Fastensonntag: ''Reminiscere'' (''Reminiscere miserationum tuarum'', „Gedenke, HERR, an deine Barmherzigkeit!“ beziehungsweise in der römisch-katholischen Kirche ''Tibi dixit cor meum'' („Mein Herz denkt an dein Wort“ Psalm 27, 8) | ||
* 3. Fastensonntag: ''Oculi'' (''Oculi mei semper ad Dominum'', „Meine Augen sehen stets auf den HERRN“, | * 3. Fastensonntag: ''Oculi'' (''Oculi mei semper ad Dominum'', „Meine Augen sehen stets auf den HERRN“, | ||
* 4. Fastensonntag: ''[[Laetare]]'' (''Laetare, Jerusalem'', „Freu’ dich, Jerusalem“, | * 4. Fastensonntag: ''[[Laetare]]'' (''Laetare, Jerusalem'', „Freu’ dich, Jerusalem“, | ||
* 5. Fastensonntag - Passionssonntag: ''Judica'' (''Judica me, Deus'', „Gott, schaffe mir Recht! | * 5. Fastensonntag - Passionssonntag: ''Judica'' (''Judica me, Deus'', „Gott, schaffe mir Recht!, auch ''schwarzer Sonntag''. | ||
* Palmsonntag (''Palmarum'') | * Palmsonntag (''Palmarum'') | ||
Da die Lage der Schnepfensonntage abhängig ist von Ostern, liefert der Reim keinen wirklichen Hinweis für den Schnepfenzug. Dieser ist vielmehr von dem Witterungsverlauf abhängig.<br> | Da die Lage der Schnepfensonntage abhängig ist von Ostern, liefert der Reim keinen wirklichen Hinweis für den Schnepfenzug. Dieser ist vielmehr von dem Witterungsverlauf abhängig.<br> |
Version vom 23. August 2007, 20:11 Uhr
Als Schnepfensonntage bezeichnet man in der Waidmannssprache diejenigen Sonntage um Ostern, die nach einem Vers bzw. Merkreim, die Ankunft der Schnepfen und den Verlauf des Schnepfenstrichs bezeichnen sollen.
Der Reim lautet:
Reminiscere - putzt die Gewehre,
Okuli - da kommen sie,
Lätare - das ist das Wahre,
Judica - sie sind auch noch da,
Palmarum - Lirum, Larum,
Osterzeit - wenige Beut,
Quasimodogeniti . Hahn in Ruh, nun brüten sie.
Abgeleitet sind die Namen der Sonntage von Verlauf der Messe der Fastensonntage und deren lateinischen Anfänge.
- 1. Fastensonntag: Invocavit oder Invocabit (Invocavit me, „Er ruft mich an [, darum will ich ihn erhören]“,
- 2. Fastensonntag: Reminiscere (Reminiscere miserationum tuarum, „Gedenke, HERR, an deine Barmherzigkeit!“ beziehungsweise in der römisch-katholischen Kirche Tibi dixit cor meum („Mein Herz denkt an dein Wort“ Psalm 27, 8)
- 3. Fastensonntag: Oculi (Oculi mei semper ad Dominum, „Meine Augen sehen stets auf den HERRN“,
- 4. Fastensonntag: Laetare (Laetare, Jerusalem, „Freu’ dich, Jerusalem“,
- 5. Fastensonntag - Passionssonntag: Judica (Judica me, Deus, „Gott, schaffe mir Recht!, auch schwarzer Sonntag.
- Palmsonntag (Palmarum)
Da die Lage der Schnepfensonntage abhängig ist von Ostern, liefert der Reim keinen wirklichen Hinweis für den Schnepfenzug. Dieser ist vielmehr von dem Witterungsverlauf abhängig.