Ortega y Gasset, José: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeile 23: Zeile 23:
*''La rebelión de las masas'', Madrid 1929 (dt. ''Der Aufstand der Massen'', Stuttgart 1936).<br>   
*''La rebelión de las masas'', Madrid 1929 (dt. ''Der Aufstand der Massen'', Stuttgart 1936).<br>   
*''Pidiendo un Goethe desde dentro'', Santiago 1932.  <br>  
*''Pidiendo un Goethe desde dentro'', Santiago 1932.  <br>  
*''Meditación de la técnica'', Buenos Aires 1939 (dt. Stuttgart 1949). <br>   
*''Meditación de la técnica'', Buenos Aires 1939 (dt. ''Betrachtungen über die Technik.'' Stuttgart 1949). <br>   
*''El intelectual y el otro'', Madrid 1942 (dt. Stuttgart 1949). <br>   
*''El intelectual y el otro'', Madrid 1942 (dt. Stuttgart 1949). <br>   
*''Ideas y creencias'', Madrid 1942 (dt. ''Vom Menschen als utopischem Wesen'', Stuttgart 1951).<br>
*''Ideas y creencias'', Madrid 1942 (dt. ''Vom Menschen als utopischem Wesen'', Stuttgart 1951).<br>

Version vom 10. März 2007, 17:07 Uhr

Ortega y Gasset

José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid, † 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist.

Ortega y Gasset studierte Philosophie an der Universität Madrid, wo er 1904 promovierte. Von 1905 bis 1909 hielt er sich zu Studienzwecken in Deutschland auf, u.a. in Marburg, Leipzig, Berlin und Nürnberg.

Ortega y Gasset war von 1910 bis 1936 Professur für Metaphysik an der Universität Complutense Madrid, von 1936 bis 1945 lebte er im Exil (Frankreich, Argentinien, ab 1943 in Portugal). Als Kulturphilosoph baute er auf Friedrich Nietzsche und Wilhelm Dilthey und der Lebensphilosophie auf.

Ortega y Gasset gehört zu den Gründern der spanischen Gegenwartsphilosophie. Er beeinflußte nachhaltig das philosophische Denken in Spanien und in Lateinamerika. Er gehörte in den 1950er bis 1970er Jahren zu einen der meist gelesenen ausländischen Autoren in Deutschland. Seine Theorie des "Massenmenschen" fand einen Niederschlag in politischen Reden (K. Adenauer). Seine Resonanz in der deutschsprachigen philosophischen Fachwelt war und ist gering.

In seinen Arbeiten beschäftigt sich Ortega y Gasset mit der Entwicklung der modernen Gesellschaft (Der Aufstand der Massen) und mit einer Technikkritik. Aus beiden Überlegungen heraus entstand 1944 das Essay "Meditationen über die Jagd".

Werkauswahl:

  • Obras completas, 12 Bde. Madrid 1946-1982 (dt. Gesammelte Werke, 4 Bde. Stuttgart 1954-1956; erw. Aufl. 6 Bde., Stuttgart 1978).
  • Los terrores del año mil. Crítica de una leyenda, Madrid 1904.
  • Meditaciones del Quijote, Madrid 1914.
  • El Espectador, Madrid 1916 (dt. Stuttgart 1952).
  • El tema de nuestro tiempo, Madrid 1923 (dt. Die Aufgabe unserer Zeit. Zürich 1928).
  • Ni vitalismo ni racionalismo, Madrid 1924.
  • La "Filosofía de la historia" de Hegel y la historiología, Madrid 1928.
  • Qué es filosofía?, Buenos Aires 1929.
  • La rebelión de las masas, Madrid 1929 (dt. Der Aufstand der Massen, Stuttgart 1936).
  • Pidiendo un Goethe desde dentro, Santiago 1932.
  • Meditación de la técnica, Buenos Aires 1939 (dt. Betrachtungen über die Technik. Stuttgart 1949).
  • El intelectual y el otro, Madrid 1942 (dt. Stuttgart 1949).
  • Ideas y creencias, Madrid 1942 (dt. Vom Menschen als utopischem Wesen, Stuttgart 1951).
  • Prólogo a un Tratador de Monteriá, Madrid 1944 (dt. Meditationen über die Jagd. Vorwort zu einem Buch über die hohe Jagd des Grafen von Yebes, Stuttgart 1953)
  • El hombre y la gente, Madrid 1957 (dt. Der Mensch und die Leute. Stuttgart 1958).
  • La idea de principio en Leibniz y la evolución de la teoría deductiva, Madrid 1958 (dt. München 1966).

Literatur:

  • Galen A. v.: Die Kultur- und Gesellschaftsethik J. Ortegas, Heidelberg 1959.
  • Niedermayer, F.: J.O., Berlin 1959.
  • Borel, J.: Raison et vie chez O., Neuchatel 1959.
  • Rukser, U.: Grundzüge von O. Philosophie, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 19 (1965) 668-688.
  • Höllhuber, I.: Geschichte der Philosophie im spanischen Kulturbereich, München u.a. 1967.
  • Guy, Alain.: Ortega y Gasset ou la Raison vitale et historique. Présentation, Biographie Biographie, Bibliographie, Paris 1969.
  • Rukser, U.: Bibliografía de O., Madrid 1971.
  • Stehncken, G.: Sozial- und individualethische Aspekte der Philosophie des J.O., München 1973.
  • Widmer, H.: Von der Herkunft der Ideen. Ein Versuch zu O.s Aufsatz "Ideen und Glaubensgewißheiten", Philosophisches Jahrbuch 82/2 (1975) 373-398.
  • Holmes O. W.: Human Reality and the social world. O.'s Philosophy of history, Amherst 1975.
  • Sanchez-Blanco, F.: O.: Philosoph des Wiederaufbaus? Anmerkungen zu einer unbedachten Rezeption. In: J. HERMAND u.a. Hrsg., Nachkriegsliteratur in Westdeutschland, Berlin 1983, 101-111.
  • Heidegger, Martin: Begegnungen mit O. In: Ders.: Denkerfahrungen. Frankfurt/M 1983, 77-79.
  • Stahmann, Dieter: Jäger und Massenmensch. Eine Betrachtung zum 100. Geburtstag von José Ortega y Gasset. In. Wild und Hund, 86 Jahrgang, 3/1983, S. 30ff.
  • Marias, J.: O. 2 Bde., Madrid 1983/84.
  • Widmer, H.: Bemerkungen zum Philosophiebegriff bei J.O., Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 9/3 (1984) 1-20.
  • Ihde, D.: O. and Phenomenology. In: Ders.: Consequences of Phenomenology, New York 1986, 137-15.
  • Ramos Mattei, C.: Ethical Self-Determination in Don José O., New York u.a. 1987.
  • Guy, Alain: Historia de la filosofía española, Barcelona 1988.
  • Regalado Garcia, A.: El laberinto de la razón: O. y Heidegger, Madrid 1990.
  • Insausti Ugarriza, F.-J.: Miguel de Unamuno und J.O.s Philosophie im Zusammenhang ihrer Hegel-Rezeption, San Sebastián 1993.
  • Tuttle, H. T.: The Dawn of historical reason: the historicality of human existence in the thought of Dilthey, Heidegger and O., New York u.a. 1994.
  • Kolpatzki, A.: Technikphilosophische Betrachtungen im Werk J.O.s, Hamburg 1996.
  • Kühnle, Günter R.: Der Mensch als Jäger im Spiegel seiner Vernunft, München/Bonn 1997.