Treibspiegel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:treibspiegel.jpg|120px|right|Geschoss .224" mit Treibspiegel in einer Hülse [[.308 Win.]]]]
[[Image:treibspiegel.jpg|200px|thumb|right|Geschoß in .224 mit Treibspiegel in einer .30 Hülse]]
[[Image:sabot.jpg|200px|thumb|right|Geschoß in .224 mit Treibspiegel]]
[[Image:accelerator.jpg|200px|thumb|right|<small>Accelerator von Remington in den Kalibern: [[.30-30 Win.]], [[.308 Win.]], [[.30-06]]</small>]]
'''Treibspiegel''', (eng. Sabot), auch ''Treibkäfig'' genannt, bezeichnet:
'''Treibspiegel''', (eng. Sabot), auch ''Treibkäfig'' genannt, bezeichnet:


*1. man einen zwischen Geschoss und Treibladung einer Feuerwaffe eingesetzten Munitionsbestandteil, der zur Abdichtung der Treibgase und Führung des Geschosses durch den Lauf dient. Er ermöglicht das Verschießen von unterkalibrigen Geschossen aus Waffen größeren Kalibers.<br>
*1. man einen zwischen Geschoss und Treibladung einer Feuerwaffe eingesetzten Munitionsbestandteil, der zur Abdichtung der Treibgase und Führung des Geschosses durch den Lauf dient. Er ermöglicht das Verschießen von unterkalibrigen Geschossen aus Waffen größeren Kalibers.
:Wegen des geringen Geschossgewichts, bei gleicher Ladung erreicht es eine hohe Mündungsgeschwindigkeit. Der Vorteil der vor allen beim Militär verwendeten Geschosse liegt in der hohen Geschwindigkeit und der hohen Durchschlagskraft.<br>
 
:Wegen des geringen Geschossgewichts, bei gleicher Ladung erreicht es eine hohe [[Mündungsgeschwindigkeit]]. Der Vorteil der vor allen beim Militär verwendeten Geschosse liegt in der hohen Geschwindigkeit und der hohen Durchschlagskraft.<br>
:Der Treibspiegel trennt sich durch den Luftwiderstand nach Verlassen des Laufes vom Geschoss.<br>
:Der Treibspiegel trennt sich durch den Luftwiderstand nach Verlassen des Laufes vom Geschoss.<br>
:In Deutschland sind Laborierungen mit Treibspiegel in gezogenen Läufen verboten. Anlage 2 (zu § 2 Abs. 2 bis 4 WaffG.) Waffenliste ''"Verboten sind:  ... 1.5.3 Patronenmunition für Schusswaffen mit gezogenen Läufen, deren Geschosse im Durchmesser kleiner sind als die Felddurchmesser der dazugehörigen Schusswaffen und die mit einer Treib- und Führungshülse umgeben sind, die sich nach Verlassen des Laufes vom Geschoss trennt;"''
:In Deutschland sind Laborierungen mit Treibspiegel in gezogenen Läufen verboten. Anlage 2 (zu § 2 Abs. 2 bis 4 WaffG.) Waffenliste ''"Verboten sind:  ... 1.5.3 Patronenmunition für Schusswaffen mit gezogenen Läufen, deren Geschosse im Durchmesser kleiner sind als die Felddurchmesser der dazugehörigen Schusswaffen und die mit einer Treib- und Führungshülse umgeben sind, die sich nach Verlassen des Laufes vom Geschoss trennt;"''
:1977 brachte Remington die ''"Accelerator"'' (.30-06/.224) eine [[.30-06]] mit .224 Geschoß und Treibspiegel auf den zivilen Markt.<br>
:1977 brachte Remington die [[.22/30-06 Accelerator]] (.30-06/.224) eine [[.30-06]] mit .224 Geschoß und Treibspiegel auf den zivilen Markt. Experimentell wurde an einer [[10 mm Rem. Mag.]] gearbeitet.
<br>
 
:''siehe auch: [[.223/4 mm Accelerator]]
:''siehe auch: [[.300 SLAP]]
:''siehe auch: [[.500 SLAP]]
 
:'''Ballistische Werte'''  
:'''Ballistische Werte'''  
:{| class="prettytable" style="text-align: center;"  
:{| class="prettytable" style="text-align: center;"  
Zeile 31: Zeile 38:
|}
|}
<br>
<br>
*2. der Dichtungselement zwischen Treibmittel und Schroten in einer Schrotpatrone.<br>
*2. das Dichtungselement zwischen Treibmittel und Schroten in einer Schrotpatrone.<br>
<br>
<br>
Der der Treibspiegel ursprünglich bei Vorderladern verwendet wurde und dort aus Filz oder Holz bestand, bezeichnet man ihn in der französischen und englischen Sprache als „Sabot“, was „Holzschuh“ bedeutet.<br>
Der der Treibspiegel ursprünglich bei Vorderladern verwendet wurde und dort aus Filz oder Holz bestand, bezeichnet man ihn in der französischen und englischen Sprache als „Sabot“, was „Holzschuh“ bedeutet.<br>
Im französischen war auch der Begriff ''"[[Bourre tontice]]"'' gebräuchlich.<br>
:''siehe auch: [[.17-221 Rem. Imp.]]
== Weitere Informationen ==
[https://de.wikipedia.org/wiki/Treibspiegel Wikipedia - Treisspiegel (abgerufen am 24.11.2018)]


== Literatur ==
== Literatur ==
*Jochen Peelen: ''Die neue Remington ,,Accelerator".'' Deutsches Waffen Journal, 1977  
*[[Peelen, Jochen]]: ''Die neue Remington ,,Accelerator".'' Deutsches Waffen Journal, 1977  


[[Kategorie:Geschosse]]
[[Kategorie:Waffe/Munition]]
[[Kategorie:Waffe/Munition]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2023, 18:18 Uhr

Geschoß in .224 mit Treibspiegel in einer .30 Hülse
Geschoß in .224 mit Treibspiegel
Accelerator von Remington in den Kalibern: .30-30 Win., .308 Win., .30-06

Treibspiegel, (eng. Sabot), auch Treibkäfig genannt, bezeichnet:

  • 1. man einen zwischen Geschoss und Treibladung einer Feuerwaffe eingesetzten Munitionsbestandteil, der zur Abdichtung der Treibgase und Führung des Geschosses durch den Lauf dient. Er ermöglicht das Verschießen von unterkalibrigen Geschossen aus Waffen größeren Kalibers.
Wegen des geringen Geschossgewichts, bei gleicher Ladung erreicht es eine hohe Mündungsgeschwindigkeit. Der Vorteil der vor allen beim Militär verwendeten Geschosse liegt in der hohen Geschwindigkeit und der hohen Durchschlagskraft.
Der Treibspiegel trennt sich durch den Luftwiderstand nach Verlassen des Laufes vom Geschoss.
In Deutschland sind Laborierungen mit Treibspiegel in gezogenen Läufen verboten. Anlage 2 (zu § 2 Abs. 2 bis 4 WaffG.) Waffenliste "Verboten sind: ... 1.5.3 Patronenmunition für Schusswaffen mit gezogenen Läufen, deren Geschosse im Durchmesser kleiner sind als die Felddurchmesser der dazugehörigen Schusswaffen und die mit einer Treib- und Führungshülse umgeben sind, die sich nach Verlassen des Laufes vom Geschoss trennt;"
1977 brachte Remington die .22/30-06 Accelerator (.30-06/.224) eine .30-06 mit .224 Geschoß und Treibspiegel auf den zivilen Markt. Experimentell wurde an einer 10 mm Rem. Mag. gearbeitet.
siehe auch: .223/4 mm Accelerator
siehe auch: .300 SLAP
siehe auch: .500 SLAP
Ballistische Werte
Fabrikat Geschossart Gewicht (g) V0 (m/sec.) V100 (m/sec.) V200 (m/sec.) V300 (m/sec.) E0 (Joule) E100 (Joule) E200 (Joule) E300 (Joule) GEE
Remington Accelerator 3,56 1244 1046 875 728 2755 1952 1363 941 230
Norma Jagdmatch 9,46 845 777 712 3378 2855 2397 178


  • 2. das Dichtungselement zwischen Treibmittel und Schroten in einer Schrotpatrone.


Der der Treibspiegel ursprünglich bei Vorderladern verwendet wurde und dort aus Filz oder Holz bestand, bezeichnet man ihn in der französischen und englischen Sprache als „Sabot“, was „Holzschuh“ bedeutet.
Im französischen war auch der Begriff "Bourre tontice" gebräuchlich.

siehe auch: .17-221 Rem. Imp.

Weitere Informationen

Wikipedia - Treisspiegel (abgerufen am 24.11.2018)

Literatur

  • Peelen, Jochen: Die neue Remington ,,Accelerator". Deutsches Waffen Journal, 1977