Hegegemeinschaft
Eine Hegegemeinschaft (nach § 10 a Bundesjagdgesetz) ist ein Zusammenschluss der Jagdausübungsberechtigten mehrerer benachbarter Reviere, die eine landschaftliche Einheit bilden. Sie hat den Sinn, Hegemaßnahmen und Abschusspläne zu koordinieren.
Hegegemeinschaften sind in Deutschland in der Regel privatrechtliche, freiwillige Personalvereinigungen, in einigen Bundesländern (z.B. Rheinland-Pfalz als Körperschaft des öffentlichen Rechts) können sie auch von Amts wegen errichtet werden. Hegegemeinschaften werden gelegentlich mit Hegeringen verwechselt, die allerdings Organisationseinheiten im Deutschen Jagdverband darstellen.
Die älteste noch existierende Hegegemeinschaft ist der 1922 entstandene Rotwildring Barlohe der aus dem Zusammenschluss von sechs Privatrevieren und der Preußischen Oberförsterei Barlohe.
In Deutschland existieren ca. 500 Hegegemeinschaften, die Hegegemeinschaften in Bayern sind davon ausgenommen, da hier dies die Bezeichnung für Hegeringe ist.
- siehe auch: Damwild-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Gamswild-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Hasen-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Hegering
- siehe auch: Hochwild-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Jagdblock
- siehe auch: Muffelwild-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Niederwild-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Rehwild-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Rotwild-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Schalenwild-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Schwarzwild-Hegegemeinschaft
- siehe auch: Sikawild-Hegegemeinschaft
Hegegemeinschaften
- Hegegemeinschaft Amelinghausen
- Hegegemeinschaft Bergen
- Hegegemeinschaft Ems
- Hegegemeinschaft Eschede
- Hegegemeinschaft Finkenborn
- Hegegemeinschaft Flenithigau
- Hegegemeinschaft Friesische Wehde
- Hegegemeinschaft Hermannsburg-Müden
- Hegegemeinschaft Hohe Heide
- Hegegemeinschaft Hohenbucko - Rochauer Heide
- Hegegemeinschaft Lachte
- Hegegemeinschaft Solling
- Hegegemeinschaft Stühe und Umgebung
- Hegegemeinschaft Sülze
- Hegegemeinschaft Winsen/Aller
Weitere Informationen
- Mustersatzung einer Hegegemeinschaft (Beispiel für eine Rotwild-Hegegemeinschaft) Empfehlung der „Fachgruppe Hochwild-Hegegemeinschaften“ (FGHG) im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. (abgerufen am 05.10.2013)
- Verordnung über die Bildung von Hegegemeinschaften (Hessen)
- Deutsche Wildtier Stiftung: Hegegemeinschaften in Deutschland. Geschichte, rechtlicher Rahmen und Positionen der Akteure. 2012 (abgerufen 24.11.2012) als pdf
- Rotwildhegegemeinschaften in Deutschland, Stellungnahme des Deutschen Jagdschutzverbandes zum Thema Rotwildhegegemeinschaften im Rahmen einer Umfrage der Deutschen Wildtier Stiftung
Literatur
- Bierbrauer zu Brennstein, W. von: Die Hegegemeinschaft, ein Jagdrechtsbegriff wildbiologisch gesehen. In: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, Bd. 21 (1996), S. 37 – 41
- David, Andreas: Hegegemeinschaften - die Zeit drängt. Bundesjagdgesetz ignorieren? In: Wild und Hund, 21/1996, S. 24
- David, Andreas: Neue Aufgaben in Hegegemeinschaften. Interview mit Bernd Bahr. In: Wild und Hund, 14/2000, S. 15
- Duderstaedt, Hans-Joachim: Chance Hegegemeinschaft. Kommentar. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 7/2004, S. 23
- Elsbergen, Heimo van: Verantwortung tragen. Hegegemeinschaften - ihre Aufgaben und Chancen. In: Wild und Hund, 21/1996, S. 32-37
- Menzel, Kurt: Stärke durch Gemeinsamkeit. Hegegemeinschaften. In: Wild und Hund, 4/2004, S. 38-42