Natura 2000
(Weitergeleitet von Fauna-Flora-Habitat-Gebiet)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Natura 2000 ist die offizielle Bezeichnung für ein Netz von Schutzgebieten, das innerhalb der Europäischen Union nach den Maßgaben der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird. Sein Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. In das Schutzgebietsnetz werden auch die gemäß der Richtlinie 79/409/EWG (kurz Vogelschutzrichtlinie) ausgewiesenen Gebiete integriert.
FFH-Lebensraumtypen / Natura 2000 Lebensräume
- Subkontinentale peripannonische Gebüsche
- Moorwälder
- Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern
- Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwälder am Ufer großer Flüsse
- Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus
- Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder
- Kiefernwälder der sarmatischen Steppe
- Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser
- Ästuarien
- Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt
- Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen)
- Riffe
- Einjährige Spülsäume
- Mehrjährige Vegetation der Kiesstrände
- Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steilküsten mit Vegetation
- Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Queller-Watt)
- Schlickgrasbestände
- Atlantische Salzwiesen
- Salzwiesen im Binnenland
- Primärdünen
- Weißdünen mit Strandhafer
- Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation
- Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum
- Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone
- Dünen mit Hippophaë rhamnoides
- Kriechweidengebüsch der Küstendünen
- Bewaldete Küstendünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region
- Feuchte Dünentäler
- Sandheiden mit Calluna und Genista (Dünen im Binnenland, alt und kalkarm)
- Offene Grasflächen mit Cornephorus und Agrostis auf Binnendünen
- Oligotrophe Stillgewässer des Flach- und Hügellandes mit Vegetation der Littorelletalia uniflorae
- Oligo- bis mesotrophe, basenarme Stillgewässer der planaren bis subalpinen Stufe der kontinentalen und alpinen Region und der Gebirge
- Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae)
- Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition
- Dystrophe Seen
- Temporär wasserführende Karstseen
- Gipskarstseen auf gipshaltigem Untergrund
- Alpine Flüsse und ihre krautige Ufervegetation
- Alpine Flüsse und ihre Ufervegetation mit Myricaria germanica
- Alpine Flüsse und ihre Ufergehölze mit Salix eleagnos
- Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis
- Schlammige Flußufer mit Vegetation der Verbände Chenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.)
- Feuchte Heidegebiete des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix
- Europäische trockene Heiden
- Alpine und boreale Heiden
- Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti)
- Subarktisches Weidengebüsch
- Stabile xerothermophile Gebüschformationen mit Buxus sempervirens an Felshängen (Berberidion p.p.)
- Juniperus communis-Formationen auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen
- Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen des Alysso-Sedion albi
- Subkontinentale Blauschillergrasrasen (Koelerion glaucae)
- Schwermetallrasen (Violetea calaminariae)
- Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten
- Subalpine und alpine Kalkrasen
- Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia, besondere orchideenreiche Bestände)
- Artenreiche Borstgrasrasen montan (und submontan auf dem europäischen Festland)
- Subpannonische Steppen-Trockenrasen
- Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden (Eu-Molinion)
- Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume
- Brenndolden-Auenwiesen der Stromtäler
- Extensive Mähwiesen der planaren bis submontanen Stufe
- Berg-Mähwiesen
- Naturnahe lebende Hochmoore
- Geschädigte Hochmoore (die möglicherweise noch auf natürlichem Wege regenerierbar sind)
- Übergangs- und Schwingrasenmoore
- Senken mit Torfmoorsubstraten
- Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae
- Kalktuff-Quellen (Cratoneurion)
- Kalkreiche Niedermoore
- Alpine Pionierformationen mit Caricion bicoloris-atrofuscae
- Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani)
- Kalk- und Kalkschiefer-Schutthalden der hochmontanen bis nivalen Stufe (Thlaspietea rotundifolii)
- Silikatschutthalden der kollinen bis montanen Stufe
- Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (Sedo-Scleranthion, Sedo-albi Veronicion dillenii)
- Nicht touristisch erschlossene Höhlen
- Gletscher
- Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
- Atlantische bodensaure Buchenwälder mit Ilex, manchmal Taxus in der Strauchschicht (Quercion robori-petraeae oder Ilici-Fagenion)
- Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
- Mitteleuropäische subalpine Buchenwälder mit Ahorn und Rumex arifolius
- Mitteleuropäische Kalk-Buchenwälder (Cephalanthero-Fagion)
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum)
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
- Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)
- Alte bodensaure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sandebenen
- Bodensaure Nadelwälder (Vaccinio-Piceetea)
- Alpiner Lärchen-Arvenwald
- Montaner und subalpiner Pinus uncinata-Wald