Weidewirtschaft
Der Begriff Weidewirtschaft oder Weidehaltung beschreibt die Haltung von Tieren beziehungsweise die Tierproduktion außerhalb von festen Gebäuden auf Weiden, wo sich die Tiere vorrangig von natürlich gewachsenem pflanzlichem Bewuchs (vorwiegend Gräsern) ernähren. Weidehaltung ist eine Haltungsform, die in der Regel bei Nutztieren angewendet wird. Weniger häufig kommt sie auch bei nicht ertragsorientierter Tierhaltung zum Einsatz (private Pferdehaltung, Gnadenhof).
Beweidet werden meist Grenzertragsflächen – wie Urgrasland (Steppe, Savanne) und Tundra – oder anthropogen geschaffenes Grünland, während auf höherwertigen Ackerflächen Lebensmittel- oder Futtermittelpflanzen angebaut werden. Weideflächen liegen hingegen auf ertragsschwächeren Böden, in klimatisch ungünstigeren Lagen mit kürzerer Vegetationsperiode (etwa im Gebirgsklima), an steilen Hängen, oder sie weisen Hindernisse wie Felsen auf, deren Entfernung nicht wirtschaftlich ist, oder Vernässungen, die aus Kostengründen oder aus Gründen des Biotopschutzes nicht trockengelegt werden.
Jede Form der Weidewirtschaft beeinflusst die Ökologie der beweideten Fläche. Naturnahe Beweidung innerhalb von Kulturlandschaften gilt heute als Zeichen einer modernen, multifunktionalen Landwirtschaft und fördert die Landschaftsästhetik. Viele weidetierhaltende Betriebe tragen dazu bei, die Erfordernisse des Biodiversitäts-, Klima- und Gewässerschutzes anzugehen.
Ist die Weidenutzung zu intensiv, drohen vor allem in niederschlagsarmen Regionen die Folgen von Überweidung einschließlich Desertifikation. In Regionen mit reichlich Niederschlag führt Beweidung meist zu abwechslungsreichen Landschaften mit zahlreichen ökologischen Nischen. Hier zeichnen sich Weideflächen oft durch einen hohen naturschutzfachlichen Wert aus. Sie bieten Heimat und Nahrungsgrundlage für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
Weitere Informationen
- Wikipedia - Weidewirtschaft (abgerufen am 07.06.2023)
- Nicht heimische Arten und Beweidung – Webinare in September und Oktober. Beitrag von Anni Henning auf Biodiversität im Wald vom 06.09.2022, (abgerufen am 06.06.2023)
- Webinar: Beweidung und Biodiversität. Beitrag von Anni Henning auf Biodiversität im Wald vom 10.11.2022, (abgerufen am 07.06.2023)
- Webinar: Beweidung – ein wichtiges Element der Bergwirtschaft. Beitrag von Anni Henning auf Biodiversität im Wald vom 18.10.2022, (abgerufen am 07.06.2023)
Literatur
- Schwabe-Kratochwil, Angelika / Zehm, A., Storm, C., Nobis, M., Gebhardt, S.: Beweidung in Sand-Ökosystemen – Konzept eines Forschungsprojektes und erste Ergebnisse. Naturschutz und Landschaftsplanung 34 (2/3): 67-73. 2002
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Bukolien - Weidelandschaft als Natur- und Kulturerbe: Bewahrung und Entwicklung. 2000
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Beweidung in Feuchtgebieten. Stand der Forschung, Erfahrungen aus der Praxis, naturschutzfachliche Anforderungen. 2002