Europäischer Biber
Version vom 9. Juni 2023, 20:03 Uhr von Volker Seifert (Diskussion | Beiträge)
Europäischer Biber | |
---|---|
Systematik | |
Ordnung | Nagetiere (Rodentia) |
Unterordnung | Biberverwandte (Castorimorpha) |
Familie | Biber (Castoridae) |
Art | Europäischer Biber |
Wissenschaftlicher Name | |
Castor fiber (Linnaeus, 1758) | |
Paarungszeit | Ranzzeit (Februar/März) |
Tragzeit | (105 Tage) |
Setzzeit | April/Mai |
Anzahl des Jungwildes | (2 - 4) |
Zahnformel | |
Zahnformel |
I C P M 1 0 0 3 1 0 0 3 |
Der Europäische Biber (Castor fiber), auch Eurasischer Biber genannt, ist das größte Nagetier Europas. Er erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 80 bis 102 cm und eine Schwanzlänge von bis zu 35 cm. Ausgewachsene Europäische Biber wiegen zwischen 23 und 30 kg. Wie alle Biber leben sie semiaquatisch und bewohnen Gewässer und deren Uferbereiche. Sie gestalten ihre Lebensräume aktiv und ernähren sich rein pflanzlich.
Weitere Informationen
- Deutsche Wildtier Stiftung - Biber (abgerufen am 27.07.2022)
- Wikipedia - Europäischer Biber (abgerufen am 27.04.2015)
- DJV-Steckbrief (abgerufen am 03.06.2013)
- Natur-Lexikon - Biber
- Wildhüter St. Hubertus - Biber
- Der Biber (Castor fiber). Ein Mann im Wald vom 10.06.2019, (abgerufen am 06.06.2022)
- 6. Feldhase, Alpenschneehase, Wildkaninchen, Alpenmurmeltier, Biber, Nutria und Ziesel. (abgerufen am 07.06.2023)
- Biber, Bibermanagement und Biberberater in Bayern. Wildökologie, (abgerufen am 05.06.2023)
- Jans Tierleben: Folge 3 – Biber. von Jan Haft auf Deutsche Wildtier Stiftung, (abgerufen am 09.06.2023)
- Biber – Biberschäden, Biberschutz – Gerhard Schwab beim Wildtier Forum Berlin 2021. Deutsche Wildtier Stiftung, (abgerufen am 08.06.2023)
Literatur
- Cladrowa, Wolfgang: 50 Millionen Evolution: Der Biber (Castor fiber L. 1758). Abschlussarbeit zur Erlangung "Akademischer Jagdwirt/in" 2013, (download als pdf)
- Dalbeck, Lutz: Der Biber – die Rückkehr eines Landschaftsgestalters. (Heftreihe Fauna Focus, Heft 60 / 2020), 2020
- Feldmann, Reiner: Biber - Castor fiber Linnaeus, 1758. In: Vierhaus, Henning / Schröpfer, Rüdiger / Feldmann, Reiner (Hrsg.): Die Säugetiere Westfalens. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 46. Jahrg. 1984, Heft 4, S. 161-163 (download als pdf)
- Hirsch, Silvia: Der Biber (Castor fiber) ein Heimkehrer nach Tirol. In: Jagd in Tirol, 9/2006, S. 4-5
- Hölling, Doris: Leben mit dem Biber. Ein Holzfäller und Landschaftsgestalter mit Konfliktpotential. In: Wald und Holz 91 (2010), 2: 35-38
- Hölling, Doris: Der Biber – Landschaftsgestalter mit Konfliktpotenzial. Online-Beitrag auf waldwissen.net vom 28.09.2010 Online
- Kurt, Fred: Erfolge, Pleiten und Gefahren. Zur Wiedereinbürgerung von Steinwild, Biber, Luchs und Bär. In: Wild und Hund, 22/1995, S. 12-15
- Keil, Birte: Jägersprache: Biber und Murmeltier. In: Wild und Hund, 4/2007, S. 102-103
- Schmidt, Fritz: Vom Schicksal des europäischen Bibers. In: Wild und Hund, 58. Jg. (1955/56), S. 21-23
- Teubner, Jana / Teubner, Jens: Mit dem Biber leben. Umgang mit einer bedrohten Säugetierart im Land Brandenburg. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbrauchersutz des Landes Brandenburg, 2008
- Vauk, Gottfried: Die Wiedereinbürgerung. Positives Biber-Projekt in Hessen. In: Jäger, 3/1992, S. 38-41