Wildziege
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Wildziege | |
---|---|
Systematik | |
Ordnung | Paarhufer (Artiodactyla) |
Unterordnung | Wiederkäuer (Ruminantia) |
Familie | Hornträger (Bovidae) |
Unterfamilie | Ziegenartige (Caprinae) |
Gattung | Ziegen (Capra) |
Art | Wildziege |
Wissenschaftlicher Name | |
Capra aegagrus | |
Paarungszeit | Brunft (November-Januar) |
Tragzeit | (32 Wochen) |
Geburtszeit des Nachwuchses | Setzzeit (Mai/Juni) |
Anzahl des Jungwildes | Kitze (1 selten 2) |
Zahnformel | |
Zahnformel | Zahnformel für das fertige Gebiss lautet:
I C P M 0 0 3 3 3 1 3 3 Das Milchgebiss hat 20 Zähne. i c p m 0 0 3 0 3 1 3 0 |
Die Wildziege (Capra aegagrus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hornträger (Bovidae) und die Stammform der Hausziege. Sie ist in mehreren Unterarten im westlichen Asien verbreitet, die bekannteste davon ist die Bezoarziege (Capra aegagrus aegagrus).
Unterarten
- Hausziege (Capra aegagrus hircus) ist die domestizierte, heute weltweit verbreitete Form der Wildziege.
- Bezoarziege (Capra aegagrus aegagrus) ist von der Türkei bis Afghanistan verbreitet.
- Chiltan-Ziege (Capra aegagrus chialtanensis) lebt in Pakistan. Sie ist stark bedroht, es gibt nur noch 500 Exemplare. Bei dieser Unterart dürfte es sich um eine Hybridform zwischen Wild- und Schraubenziege handeln.
- Kretische Wildziege (Capra aegagrus cretica) lebt auf Kreta und angrenzenden Inseln.
Der Status der Kretischen Wildziege ist umstritten. Nach neueren Erkenntnissen und genetischen Untersuchungen ist diese Populationen allerdings eher vor langem verwilderte Hausziegen. Zwei weitere Unterarten, die Sindh-Wildziege (Capra aegagrus blythi) und die Turkmenische Wildziege (Capra aegagrus turcmenica), sind umstritten.
Weitere Informationen
