Weißwedelhirsch

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weißwedelhirsch
Systematik
Ordnung Paarhufer (Artiodactyla)
Familie Hirsche (Cervidae)
Tribus Eigentliche Trughirsche (Odocoileini)
Gattung Amerikahirsche (Odocoileus)
Art Weißwedelhirsch
Wissenschaftlicher Name
Odocoileus virginianus

Der Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus) ist die häufigste Hirschart Nordamerikas. Er ist deutlich kleiner und zierlicher als die oft in gleichen Regionen verbreiteten Wapitis.

Verbreitung

Der Weißwedelhirsch ist von Südkanada bis Peru und Nordbrasilien verbreitet. Er gehört zu den am weitesten verbreiteten Hirscharten überhaupt. Sie sind einer Vielzahl unterschiedlichster Habitate angepasst. Es gibt sie sowohl in den großen Wäldern Neuenglands als auch in der Prärie, in den Sümpfen der Everglades ebenso wie in den Halbwüsten Mexikos und Arizonas. In Südamerika bewohnt er Galeriewälder, küstennahes Buschland und die Nordhänge der Anden, fehlt aber im Regenwald. In Mittel- und Südamerika sind Weißwedelhirsche generell sehr viel seltener als in Nordamerika (siehe Bedrohung und Schutz).

Weißwedelhirsche wurden auch in anderen Teilen der Welt eingeführt. In den 1950ern brachte man sie nach Finnland, von wo aus sie sich inzwischen selbsttätig in benachbarte Staaten Skandinaviens ausgebreitet haben. Auch in Tschechien gibt es eine eingeschleppte Population. Außerdem ist der Weißwedelhirsch eine von sieben Hirscharten, die in Neuseeland zu Jagdzwecken eingebürgert wurden.

Unterarten

  • Key-Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus clavium)
  • Columbia-Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus leucurus)

Jagd

Jagdreisen auf Weißwedelhirsche in der Finnland und Neuseeland bietet u.a. Westfalia Jagdreisen an.

Weitere Informationen