Waldzustandsbericht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Waldzustandsbericht, früher Waldschadensbericht genannt, ist eine auf Ebene der deutschen Bundesländer gebräuchliche Bezeichnung für das Ergebnis einer jährlichen Waldzustandserhebung, bei der anhand einer Stichprobe von ca. 10.000 Bäumen der Vitalitätszustand des Waldes erfasst wird. Auf Bundesebene werden die Ergebnisse dieses forstlichen Umweltmonitorings jährlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Titel "Ergebnisse der Waldzustandserhebung" herausgegeben.
- In Deutschland werden jährlich ein Waldzustandsbericht und Angaben zum Holzertrag veröffentlicht. Die Bundeswaldinventur wird etwa alle 10 Jahre durchgeführt.
- In Österreich wird die Waldzustandsinventur geführt. Die Untersuchungen werden durch spezielle Abteilungen der bundesstaatlichen Agrarbehörden durchgeführt.
- In der Schweiz wird der Waldzustand als Schweizerisches Landesforstinventar dokumentiert und veröffentlicht.
Waldzustandbericht Hessen Forst
- Waldzustandsbericht 2023
- Waldzustandsbericht 2020
- Waldzustandsbericht 2013
- Waldzustandsbericht 2012
- Waldzustandsbericht 2011
- Waldzustandsbericht 2010
Weitere Informationen
- Wikipedia - Waldzustandsbericht (abgerufen am 09.07.2022)
- Der aktuelle Waldzustand - Analysiert! Tüxen, Benjamin vom 12.04.2023, (abgerufen am 15.04.2023)
- Der Waldzustand 2023/24 - Zahlen und Daten (relativ kurz ;-) analysiert und interpretiert. (abgerufen am 11.07.2024)
Literatur
- Waldzustandsbericht 2020 Deutschland. Wald im Trockenstress: Schäden weiten sich weiter aus. Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeigen: Die anhaltenden Dürrejahre fordern Tribut. auf: Stiftung Unternehmen Wald, (abgerufen am 09.07.2022)
- Waldzustandsbericht 2021 Deutschland. Der Wald ist noch immer im Trockenstress. Leichte Erholung gegenüber dem Vorjahr. auf: Stiftung Unternehmen Wald, (abgerufen am 09.07.2022)
