Tottewitz, Frank

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Frank Tottewitz (* 22.10.1962 in Bad Dürrenberg), Dipl.-Forstingenieur.

1989 Studium an der TU Dresden, Sektion Forstwirtschaft in Tharandt; Abschluss Diplom- Forstingenieur

1989 - 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Forstwirtschaft/ an der Forschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Eberswalde

Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Forstökologie und Walderfassung, Fachgebiet Wildtierökologie und Jagd der Bundesforschungsanstalt für Forst und Holzwirtschaft

Artikel

1993

  • Erste Ergebnisse zur Lebensraumnutzung und Aktivitätsperiodik des Feldhasen (Lepus europaeus) in großflächig landwirtschaftlich genutzten Gebieten. - Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 18: 135 - 139.

1994

1995

1996

1997

1998

1999

  • Erste Ergebnisse des landesweiten Monitoringsystems zur Kontrolle der Wilddichte in den Rot- und Damwildbewirtschaftungsgebieten Thüringens. - Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 24: 215 - 221.
  • Götterblick adé. Damwild und Wald im Nationalpark Jasmund. In: Wild und Hund, 21/1999, S. 80-83
  • Grazile Schaufler. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 11/1999, S. 32-41

2002

  • Wald und Wild - Einheit oder Gegensatz. Beitr. Forstwirtsch. Landschaftsökol., Berlin 36, 3, S. 120-124.
  • Untersuchungen zur Bestandesentwicklung und Wildverteilung von Rotwild als Hinweis für die Abschussplanung. In: Der Rothirsch - Ein Fall für die Rote Liste? Hamburg: Deutsche Wildtierstiftung 2002, S. 39-52

2005

  • Telemetrische Untersuchungen zu Lebensraumansprüchen des Rotwildes im Thüringer Wald. In: Tagungsband „Biotopverbund im Thüringer Wald“, Vesser, 27.10.2004. Schmiedefeld: Verwaltung Biosphärenreservat Vessertal: S. 47-53.
  • Zur Situation des Schalenwildes in Deutschland. Schwerpunkt neue deutsche Bundesländer. – In: Tagungsbeiträge „Zukunftschancen großer Wildtiere in der Kulturlandschaft“, CIC Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd, 25. – 26. Februar 2005 in Wien, S.161-172
  • / Stubbe, Christoph / Goretzki, Jürgen / Ahrens, Manfred / Dobias, Kornelia / Hofmann, Gerhard: Lebensraumbezogene Wildtierforschung – der Eberswalder Beitrag für eine moderne Wildbewirtschaftung. In: Fachhochschule Eberswalde, Landesforstanstalt Eberswalde, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (Hrsg.): 175 Jahre Lehre und Forschung in Eberswalde. Die Festschrift. S. 156 – 164.

2006

2007

  • Die Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes als Instrument einer großflächigen Wildbewirtschaftung - Erfahrungen in Brandenburg. In: Landesjagdverband Brandenburg (ed) Wildbiologisches Symposium : Tagungsbericht Landesjagdverband Brandenburg e.V. 1. September 2007, Beelitz / Landesjagdverband Brandenburg e.V. . pp 16-30
  • / Neumann, Matthias / Sparing, Hubertus / Gleich, Egbert: Lebensraumnutzung von Rotwild im Thüringer Wald und im nordostdeutschen Tiefland - Ergebnisse von Satellitentelemetriestudien. Beitr Jagd Wildforsch 32:143-156
  • / Neumann, Matthias / Sparing, Hubertus / Gleich, Egbert: Lebensraumgrößen von Rotwild im Thüringer Wald und im nordostdeutschen Tiefland – Ergebnisse von Satellitentelemetriestudien. Artenschutzreport, Jena (2007) 21, 71-77

2008

  • Zwei Länder - ein Weg. Fünf Jahre gemeinsame Hegerichtlinie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. In: Unsere Jagd, 58(7):28-31
  • Fünf Jahre gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern – Instrument einer großflächigen Wildbewirtschaftung. In: Tagungsband Wildbiologisches Symposium 2007. LJVB 2008, S.16-30
  • / Neumann, Matthias / Sparing, Hubertus: Hirsch, Halsbänder und Handy. Satellitentelemetrie beim Rotwild. In: Rotwild. Biologie - Jagd/Hege - Zukunft. (= Wild und Hund Exklusiv, Bd. 31). Singhofen: Paul Parey Verlag, 2008, S. 28-35

2009

2010

  • / Börner, K. / Schneider, R.: Erhebungen zum Schalenwildeinfluss auf die Vegetation im Nationalpark "Unteres Odertal" und angrenzenden Flächen auf der Grundlage von Verbissbelastung und landwirtschaftlichen Wildschäden. Beitr Jagd Wildforsch 35:43-51
  • / Börner, K. / Schneider, R.: Untersuchungen zur Bestandssituation von Rothirsch (Cervus elaphus L.) und Wildschwein (Sus Scrofa L.) im Nationalpark Unteres Odertal und angrenzenden Flächen. Beitr Jagd Wildforsch 35:53-62
  • / Neumann, Matthias: Untersuchungen zur Lebensraumnutzung des Rotwildes (Cervus elaphus L.) auf der Halbinsel Darß/Zingst im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft durch GPS-Satelliten-Telemetrie. Beitr Jagd Wildforsch 35:15-31
  • / Neumann, Matthias: Wildökologische Lebensraumbewertung auf dem Darß/Zingst. Beitr Jagd Wildforsch 35:33-42
  • / Neumann, Matthias / Sparing, Hubertus: Lebensraumnutzung von Rotwild in der Schorfheide – Ergebnisse aus mehrjährigen GPS-GSM-Satellitentelemetriestudien. In: Aktuelle Beiträge zur Wildökologie und Jagdwirtschaft in Brandenburg.(= Eberswalder forstliche Schriftenreihe, Band 45). Eberswalde, 2010, S. 94-106

2011

  • Jäger sind gefordert. Unsere Jagd 61(10):16-17
  • Lesen aus der Losung. Wildbestandsermittlung. Deutsche Jagd Zeitg 31(1):24-28
  • / Neumann, Matthias: Raumnutzung Rotwild. Konflikte im Wohnzimmer. Pirsch(16):23-27
  • / Neumann, Matthias: Ruhestörer überführt. Beunruhigung von Rotwild. Unsere Jagd 61(6):10-15
  • Streitfall Damwild. Zu hohe Bestände. Unsere Jagd 61(10):12-15
  • Sündenböcke. Frankf Allg Sonntagszeitg : Verlagsbeil Int Jahr Wälder(11):S 5
  • / Stubbe, Christoph / Goretzki, Jürgen / Ahrens, Manfred / Dobias, Kornelia / Neumann, Matthias / Sparing, Hubertus / Gleich, Egbert: Zur Ökologie des Rotfuchses (Vulpes vulpes L., 1758) auf der Insel Rügen (II). Ergebnisse des Jungfuchsfanges und der Jungfuchsmarkierung. Beitr Jagd Wildforsch 36:233-245

2012

  • Bestandsexplosion bei einzelnen Wildarten ist kein deutsches Phänomen. Interview mit Dr. Frank Tottewitz. Jäger SH(12):19-20
  • Deutschland ist keine Insel. In: Deutsche Jagd Zeitung 32(9):24-32
  • / Neumann, Matthias: Was die Darß-Hirsche uns erzählen. Erstaunliche Ergebnisse offenbart : Untersuchungen zur Lebensraumnutzung des Rotwildes auf der Halbinsel Darß/Zingst im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft durch GPS-Satelliten-Telemetrie. Wald & Wild(8):1-4

2013

2014

  • / Neumann, Matthias: Lebensraumnutzung des Rotwildes in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel des Darß/Zingst. In: Kinser A, Münchhausen H von (eds) Gestresst, Verwaist und Eingesperrt - der ethische Umgang mit unseren großen Wildtieren in Politik und Jagd : 7. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung ; Unter der Schirmherrschaft von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern vom 25.-28. September 2014 in Warnemünde. Hamburg: Deutsche Wildtier Stiftung, pp 158-167
  • / Neumann, Matthias: Maßnahmen für ein dem Lebensraum angepasstes Rotwildmanagement. Beitr Jagd Wildforsch 39:15-23
  • / Neumann, Matthias: Raumnutzung und Wechselverhalten des Rotwildes auf der Halbinsel Darß-Zingst. In: Im Land der Hirsche : Das Rotwild in Mecklenburg-Vorpommern ; eine Monografie. Grevesmühlen: Nordwest Media, pp 201-205
  • / Neumann, Matthias: Relaxtes Rotwild. Ruhezonen und Intervalljagd. Wild Hund 117(3):14-19
  • / Neumann, Matthias: Störungsarme Rotwildbejagung. Ein Modell für ein lebensraumangepasstes Rotwildmanagement. Berufsjäger 29:71-75

2015

  • / Neumann, Matthias: Was Hirsche wollen. In: Wild und Hund, 118(5), S. 16-21
  • / Polley, Heino: Verbiss und Schäle bundesweit erfasst. Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 zu den Wildschäden im Wald auf Bundesebene. Pro Wald(Sept.):4-6
  • / Fritzlar, D.: Die Streitfrage. Ist der Rehwildabschussplan noch zeitgemäß? Pro - Kontra. In: Unsere Jagd 65(4), S. 94