Stiftung Westfälische Kulturlandschaft

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Münster. Sie wurde im November 2005 vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen. Dabei arbeitet die Stiftung eng mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zusammen.
- siehe auch: Bayerische Kulturlandstiftung
- siehe auch: Deutsche Stiftung Kulturlandschaft
- siehe auch: NRW-Stiftung
- siehe auch: Stiftung Kulturlandpflege
- siehe auch: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
- siehe auch: Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
- siehe auch: Stiftung Lebensraum Thüringen
Projekte
- Artenschutz
- Für jede Fledermaus ein Haus
- Feldlerchenprojekt - 1000 Fenster für die Lerche (zusammen mit der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft)
- Blühendes Münsterland
- Rauchschwalben willkommen!
- Bielefeld blüht was!
- Eingriffsregelung
- Öffentlichkeitsarbeit
Publikationen
- Verantwortung leben. Landwirtschaft und Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe.
- Stiftung Westfälische Kulturlandschaft. Flyer
- Stiftung Westfälische Kulturlandschaft. Broschüre
Produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen
In den heutigen Agrarlandschaften, an die stetig wachsende Anforderungen gestellt werden, sollen produktionsintegrierte Maßnahmen den Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Naturschutz ermöglichen. Doch wie genau sehen solche Maßnahmen aus? Wie werden sie umgesetzt und welche Arten können von Ihnen profitieren?
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft und das Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster haben gemeinsam ein Handbuch und eine Datenbank erstellt, um diese und weitere Fragen zu produktionsintegrierten Naturschutzmaßnahmen (PIN) zu beantworten. Das Handbuch kann bei der Stiftung bestellt werden, zur Datenbank gelangen Sie hier.
Webseite
