Setter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

englische und irische Vorstehhunderassen, die aus dem Epagneul und dem Pointer hervorgegangen sind und ihren Namen einer teils ausgeprägten Neigung verdanken, sich vor gefundenes drückendes Niederwild zu setzen, statt es "nur" vorzustehen. Zu den Settern gehören
Weitere Informationen
Literatur
- Bielfeld, Horst: Setter. Falken, 1997
- Lehari, Gabriele: Welcher Hund für welches Revier? Teil 13. English Pointer, English Setter, Gordon Setter, Irish Red Setter, Irish Red and White Setter. In: Österreichs Weidwerk, 4/2012, S. 28-33
- Middelhaufe, Sabine: Die Setter. Ihre Herkunft, Haltung und Ausbildung. Hannover: Landbuch Verlag, 1985
- Riedl, Hedwig: Der Setter. Praktische Ratschläge für Haltung, Pflege und Erziehung. Köln: Verlagsges. Rudolf Müller, 1977
- Riedl, Hedwig: Setter und Pointer. Irish Setter - English Setter - Gordon Setter - Pointer. Verlagsges. Rudolf Müller, 1989
- Rothweiler, Reinhold / Steidl, Herfried: Setter und Pointer. Praktische Ratschläge für Haltung, Pflege und Erziehung. Melsungen: Neumann-Neudamm, 6. Aufl. , 1997
- Schwab, Martina: Mein gesunder Setter. Irish Red Setter - Gordon Setter - Irish Red and White Setter - English Setter. Bede, 2002
- Schwoyer, Hilde: Setter und Pointer. Aufzucht - Haltung - Pflege - Ausbildung. Kosmos, 1976
- Schwoyer, Hilde: Erfahrungen mit Settern. Beobachtung, Verständigung, Verhalten. Kosmos, 1986
- Schwoyer, Hilde: Setter und Pointer. Expertenrat für den Hundehalter. Franckh-Kosmos, 1991
- Schwoyer, Hilde: Setter heute. Kynos, 2001
- Schwoyer, Hilde: Setter. Kynos, 2004
