Schweizer Jäger- und Wildschutz-Verein

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dianaschweiz.jpg

Der Schweizer Jäger- und Wildschutz-Verein, auch Schweizerischer Jäger- und Wildschutz-Verein genannt, wurde am 15. April 1882 unter dem Zunamen Diana in Genf gegründet.

Wie der Wirkungskreis der Göttin nicht allein auf die Jagd an sich fixiert war, so fassten die Initianten des ersten Schweizerischen Jagdvereins auch die Ziele nicht allein auf die Jagd als Selbstzweck ins Auge. Den Wildschutzcharakter des neuen Vereins bewies die Zweckumschreibung in den Statuten eindeutig: „das Studium, den Schutz und die Vermehrung des Jagdwildes, Studien über Jagdgesetzgebung, Unterdrückung des Wildfrevels, Vervollkommnung des waidmännischen Jagdbetriebs und Entwicklung interkantonaler und internationaler Jagdverhältnisse“. [1]

Die Idee zur Gründung eines nationalen Jagdvereins war 1881 im Genfer „Cercle des Artistes“ entstanden. Unter der Federführung ihres Mitglieds Edmond Eynard aus Rolle, der Gründungspräsident der Diana wurde, erarbeitete dieser Club die ersten Grundlagen für den Schweizerischen Jägerverein.

Ein Hauptziel der Initianten war es, die Jagdgruppierungen aus der ganzen Schweiz zu vereinen und einen breit abgestützten nationalen Verein zu gründen.

Als ein frühes Bekenntnis zur Förderung des nationalen Zusammenhalts wurde ab dem Jahr 1883 die Vereinszeitschrift „Diana“ herausgegeben, die bis zum Jahr 1915 zweisprachig erschien. Im textlichen Teil erfolgte eine konsequente gleichwertige Berücksichtigung der französischen und der deutschen Sprache. [2]

Der Schweizerische Jäger- und Wildschutz-Verein war ursprünglich eine nationale Vereinigung aus Einzelmitgliedern. Erst allmählich organisierten sich die Jäger in lokalen oder kantonalen Vereinen. Erste Kantonalvereine waren jene von Glarus (1882), Freiburg und Genf (1883), Bern (1889), St. Gallen (1890) und Appenzell Innerrhoden (1891). Im Waadtland hingegen schlossen sich die Jäger vorerst im Rahmen von lokalen Dianas zusammen, etwa jene von Lausanne (1882), La Côte (1883), La Broye (1886) und der Alpes vaudoises (1887). [3]

siehe auch: Allgemeiner Schweizerischer Jagdschutz-Verband
siehe auch: Schweizerischer Jägerverband zur Hebung der Patentjagd und des Wildschutzes
siehe auch: JagdSchweiz

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Von Diana zu JagdSchweiz – Geschichte des nationalen Jagdverbandes - auf JagdSchweiz (abgerufen am 21.06.2023)
  2. Von Diana zu JagdSchweiz – Geschichte des nationalen Jagdverbandes - auf JagdSchweiz (abgerufen am 21.06.2023)
  3. Von Diana zu JagdSchweiz – Geschichte des nationalen Jagdverbandes - auf JagdSchweiz (abgerufen am 21.06.2023)