Schweizerischer Forstverein
Der Schweizerischer Forstverein (SFV) setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1843 für die Erhaltung des Waldes und seiner Leistungen ein, damit auch künftige Generationen diesen vielfältig nutzen können. Die Mitgliedschaft beim SFV steht allen interessierten Waldfachleuten offen, über 800 Personen sind zurzeit Mitglieder. (Stand: 1015)
Arbeitsgruppen
Der Schweizerische Forstverein hat drei ständige Arbeitgruppen:
- Wald und Wildtiere
- Waldplanung und -management
- Waldbiodiversität
Publikationen
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF)
Die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF) publiziert wissenschaftlich verfasste Beiträge über Entwicklung, Nutzung und Schutz von Wald. Sie druckt auch Beiträge über Landschaft, Naturgefahren oder Gesellschaft ab, welche einen Bezug zum Wald aufweisen. Beim Leserkreis, bei der Autorenschaft und bei der geografischen Fokussierung der eingereichten Beiträge strebt sie einen mitteleuropäischen Schwerpunkt an.
Die SZF richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Fachhochschulen, die sich beruflich mit Wald und Landschaft auseinandersetzen.
Für den Schweizerischen Forstverein ist die SZF seit 1849 das offizielle Vereinsorgan.