Schweizer Taschenmesser

Schweizer Taschenmesser, auch Schweizer Offiziersmesser oder Schweizermesser, in der Schweiz Sackmesser (von «Hosensack», der Schweizer Bezeichnung für Hosentasche) genannt sind die bekanntesten und am häufigsten verkauften Taschenmesser.
Ein Merkmal der Schweizer Taschenmesser ist, dass neben einer Klinge noch weitere Werkzeuge in das Messer integriert sind. Üblicherweise haben die im zivilen Handel erhältlichen Messer rote Griffschalen aus Kunststoff (Cellidor) und tragen das Schweizer Kreuz als Erkennungszeichen. Das ursprüngliche Messer wurde Ende des 19. Jahrhunderts für die Soldaten der Schweizer Armee entwickelt, um unterschiedliche im Felde anfallende Aufgaben in einem einzigen kompakten und leichten Werkzeug zu vereinen.
Die beiden Hersteller des originalen Messers sind das Unternehmen Victorinox aus dem deutschsprachigen Kanton Schwyz und bis 2005 das Unternehmen Wenger aus dem französischsprachigen Kanton Jura. 2005 wurde Wenger vom Konkurrenten Victorinox aufgekauft, da es seit 2001 in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war, wurde aber noch bis 2013 als eigene Marke weitergeführt.
Ende der 1880er-Jahre entschied sich die Schweizer Armee zur Beschaffung eines neuen, klappbaren Soldatenmessers, das unter anderem beim Essen sowie beim Zerlegen des damaligen Standardgewehres helfen sollte, dem Schmidt-Rubin-Infanteriegewehr Modell 1889. Die enthaltenen Werkzeuge waren daher Klinge, Dosenöffner, Schlitzschraubendreher und Ahle. Alle Angehörigen der Schweizer Armee erhalten seit jeher das gleiche Messer, ein spezielles Offiziersmesser gibt es nicht.
Im Januar 1891 erfolgte die Ordonnanzerklärung durch die Schweizer Armee für das Modell 1890 mit Griffschalen aus geschwärztem Eichenholz (teilweise wurde später Ebenholz verwendet).
Da damals kein Schweizer Unternehmen die nötigen Produktionskapazitäten hatte, wurden die ersten 15.000 Messer im Oktober 1891 von der deutschen Messermanufaktur Wester & Co. aus Solingen geliefert. Ende 1891 übernahm dann Karl Elsener aus Ibach, die spätere Victorinox, die Herstellung. Auch zahlreiche andere Messerhersteller aus Deutschland und der Schweiz fertigten diese Messer und seine Nachfolgemodelle, darunter das 1893 unter dem Namen Paul Boéchat & Cie. gegründete Unternehmen Wenger.
Weitere Informationen
- Wikipedia - Schweizer Taschenmesser (abgerufen am 10.08.2024)
- Ein bisschen was gemütliches zum Einschlafen zu Schweizer Taschenmessern (und Ähnlichem). auf: EinMannimWald, vom 10.08.2024, (abgerufen am 10.08.2024)
