Schliefen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Schliefen, heute nicht mehr gebräuchlicher Begriff mit der Bedeutung "kriechen", "schlüpfen".
Schiefen entstammt dem Oberdeutschen Sprachraum, im Niederdeutschen: slupen, slipen.
In der Waidmannssprache als Einschliefen noch verwendet.
Der Erdhund schlieft in den Bau ein und der Fuchs fährt in den Bau ein. Die Zugänge zum Bau werden daher auch als Einfahrten bezeichnet.
- siehe auch: Geschleife
- siehe auch: Kriechen
- siehe auch: Schliefanlage
- siehe auch: Schliefer
Literatur
- Krünitz, Johann Georg: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. 242 Bände. Berlin, 1773-1858, Band 146, S. 37 (1827)
