Jagdregal

Aus Jagdfibel
(Weitergeleitet von Regalität)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eines der Regalien (lat. iura regalia = königliche Rechte); ursprünglich vom König vergebenes Nutzungsrecht, zunächst nur verwendet für die an kirchliche Würdenträger verliehenen, aus dem Reichsgut stammenden Güter und Rechte, im Spätmittelalter zunehmend als mit der Landeshoheit verbunden betrachtet.

Im Jagdregal wurde das ausschließlich königliche Jagdausübungsrecht auf den jeweiligen Territorialherrn übertragen. Im Gegensatz zum Lehen verzichtete der König bei vergebenen Regalien auf sein Obereigentum (dominium directum).

Im Laufe des 15. Jahrhunderts verschob sich die Machtstruktur im Heiligen römischen Reich vom Kaiser auf die jeweiligen Territorialherren, gleich ob weltliche oder geistliche. Dies wird auch daran deutlich, das im 15. Jahrhundert sich der Zusatz Heiliges römisches Reich >deutscher Nationen< durchsetzte. Das Jagdregal verlor 1848 in Folge der Märzrevolution in Deutschland seine Bedeutung. Das Jagdrecht ging auf den Grundeigentümer über.

Der Katalog der Regalien geht in rechtsgeschichtlicher Sicht zurück auf die auf dem Reichstag von Roncaglia (bei Piacenza) 1158 erlassene Constitutio Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) Quae sunt regalia. Konkretisiert 1220 in der Privilegschrift Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) von Kaiser Friedrich II..

Zu den Regalien gehörten neben der Jagdregal das Berg-, Bergwerks-, Fähr-, Münz-, Steuer- und Postregal.

Die Vergabe eines Regals erfolgte mittels eines Regalienbrief und wurde in der sog. Regalbuch eingetragen.

siehe auch: Atzungsgerechtigkeit
siehe auch: Inforestation
siehe auch: Freier Tierfang
siehe auch: Revierjagdsystem


Literatur

  • Bilderbeck, Christoph Lorenz von: Gründliche Deduction gegen die vermeintliche Regalität derer Jagden und die daraus hergeleitete Fehlsame Doctrinen und Folgen. 1723, 2. verm. Aufl. ( Celle), Deetz 1741
  • Bloch, Marc: Die Feudalgesellschaft. Durchgesehene Neuausgabe. Klett-Cotta, Stuttgart 1999
  • Boucsein, Heinrich: Der Burgwald : Forstgeschichte eines deutschen Waldgebietes. Marburg: Elwert, 1955
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. (in 32 Teilbänden). Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. Band 14, Spalte 493
  • Günther, J. O. H.: Vollständiges Taschen-Wörterbuch der Jägersprache. Für Jäger und Jagdfreunde. Jena, 1840
  • Kamphuis, Bernd: Regalität. Jungjäger-Kurs - Jagdgeschichte - Teil 3. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 5/2006, S. 50-51
  • Richter, Joh. A.: Jagdrecht im Wandel. Vom Jagdregal zum Bundesjagdgesetz. In: Wild und Hund, 18/1987, S. 32-35
  • Strauch, Hermann: Über Ursprung und Natur der Regalien. Erlangen: Enke, 1865
  • Thieme, Hans: Die Funktion der Regalien im Mittelalter. Wissenschaftliche Buchges. 1968

Weblinks