Rackelwild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Als Rackelwild werden Hybriden zwischen dem Birkwild und dem Auerwild (Lyrurus tetrix x Tetrao urogallus) bezeichnet.
Es handelt sich immer um Vögel, die aus einer Kreuzung zwischen Birkhahn und Auerhenne hervorgegangen sind. Am auffälligsten sind hierbei die Hähne, Hennen fallen hingegen vermutlich wegen ihrer Ähnlichkeit mit Birkhennen wesentlich seltener als Hybriden auf.
Der Rackelhahn ist fortpflanzungsfähig, die Rackelhenne jedoch nicht.
Der Name „Rackelhuhn“ wurde vermutlich vom schwedischen Rackelhanar übernommen. Nach Abraham Gotthelf Kästner, der 1744 eine Beschreibung dieses Hybriden aus dem Schwedischen übersetzte, geht die Bezeichnung auf das Wort Rachla (= Räuspern, Schnarchen, Röcheln) zurück.[1]
- siehe auch: Schnarchhahn
- siehe auch: Zwitterhahn
Weitere Informationen
- Wikipedia - Rackelhuhn (angerufen am 31.05.2014)
- FASZINIEREND und GRAUSAM zugleich! Alle Infos zum Rackelhahn | Robert Marc Lehmann. (abgerufen am 15.09.2023)
Einzelnachweise
- ↑ Anmerkung des Übersetzers Abraham Gotthelf Kästner in G. A. von Rutenschiöld: III. Bericht von einer Art Waldvögel, die von den Schützen in Småland und Westgothland Rackelhanar genannt wird., in Der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik auf das Jahr 1744, Sechster Band, Hamburg/Leipzig 1744, S. 173–175, (Digitalisat)
