Rösener, Werner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Prof. Dr. Werner Rösener (* 19. August 1944 in Lohne), Historiker.
1964-1972 Studium in Berlin (FU) und Freiburg i. Br.: Geschichte, Klassische Philologie und Politikwissenschaft.
1972 Promotion an der Universität Freiburg i. Br. in mittelalterlicher Geschichte.
1974-1996 Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.
1990 Habilitation an der Universität Göttingen: Venia legendi für Mittlere und Neuere Geschichte.
1996 Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte, Schwerpunkt Mittelalter, an der Universität Gießen.
Werke (Auszug)
- (Hrsg.): Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 135) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997
- Einführung in die Agrargeschichte. Primus-Verlag, Darmstadt 1997
- Die Geschichte der Jagd. Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit. Düsseldorf / Zürich: Artemis & Winkler 2004
- / Troßbach, Werner (Hgg.): Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 55 (2007), Heft 1. Themenschwerpunkt: Waldgeschichte. Wälder im Spannungsfeld gesellschaftlicher Bedürfnisse, Konflikte und Projektionen, Frankfurt/M.: DLG-Verlag 2007
- Leben am Hof. Königs- und Fürstenhöfe im Mittelalter, Stuttgart: Thorbecke 2008
Aufsätze (Auszug)
- Jagd und höfische Kultur als Gegenstand der Forschung. In: Rösener, Werner (Hrsg.): Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 135) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997, S. 11-28
- Jagd, Rittertum und Fürstenhof im Hochmittelalter. In: Rösener, Werner (Hrsg.): Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 135) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997, S. 123-148
- Ergebnisse und Fragen. In: Rösener, Werner (Hrsg.): Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 135) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997, S. 573-590
- Der König als Jäger. Antike Einflüsse auf die herrschaftliche Jagd im Mittelalter. In: Martini, Wolfram (Hg.): Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (=Formen der Erinnerung, Bd. 3). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, S. 15-37
- Adel und Jagd. Die Bedeutung der Jagd im Kontext der adeligen Mentalität, in: Agostino Paravicini Bagliani / Baudouin Van den Abeele (Hg.), La Chasse au Moyen Age: Société, traités, symboles. (Micrologus' Library 5) Tournhout 2000, S. 129-150
- / Meiners, Uwe (Hrsg.): Allmenden und Marken vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Beiträge des Kolloquiums vom 18. bis 20. September 2002 im Museumsdorf Cloppenburg. Stiftung Museumsdorf Cloppenburg, 2004
- Jagd und Tiere. In: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittel-alterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband 1: Begriffe (Residenzenforschung 15,2) Ostfildern 2005, S. 326-332
- Jagd und Jäger. Reflexionen zu einem Phänomen der europäischen Kulturgeschichte. In: Jagd in der Lüneburger Heide. Beiträge zur Jagdgeschichte. Begleitpublikation zur Ausstellung, Celle 2006, S. 13-24
- Der Wald als Wirtschaftsfaktor und Konfliktfeld in der Gesellschaft des Hoch- und Spätmittelalters. In: Zeitschrift Agrargeschichte und Agrarsoziologie 55/1 (2007), S. 14 – 31
- Königtum, Forst und Jagd in der Geschichte des Klosters Lorsch. Artikel zum download als pdf
Literatur
- Gißibl, Bernhard: Rezension von: Werner Rösener: Die Geschichte der Jagd. Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit, Düsseldorf / Zürich: Artemis & Winkler 2004, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 11, 15.11.2004, <http://www.sehepunkte.de/2004/11/6278.html>
- Seifert, Volker: Rezension zu: Werner Rösener: Die Geschichte der Jagd. Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit. In: Jagdlog, 28.04.2007,
