Naturschutzbund Österreich

Der Naturschutzbund Österreich ist eine unabhängige österreichische Naturschutzorganisation.
Der Naturschutzbund wurde 1913 gegründet und ist eine der ältesten Natur- und Umweltschutzorganisationen Österreichs. Die Gründer Adolf Ritter von Guttenberg (1839–1917), Günther Schlesinger (1886–1945), Rudolf Amon (1891–1964) und Eduard Paul Tratz (1888–1977) erkannten bereits vor dem Ersten Weltkrieg die Gefahren des beginnenden technischen Zeitalters und wollten dem durch die Gründung eines großen Naturschutzverbandes entgegenwirken.
Der Naturschutzbund, wie es ihn heute gibt, entstand aus dem Österreichischen Verein Naturschutzpark, der 1912 auf Initiative von Adolf Ritter von Guttenberg, Professor an der Universität für Bodenkultur, konstituiert wurde. Dieser Verein wird seit 1924 – mit Unterbrechung zwischen 1936 und 1948 – bis heute Naturschutzbund genannt. Grund war das Drängen einiger Kreise, die Tätigkeit auf alle Zweige des Naturschutzes zu erweitern. Bis dahin beschäftigte sich der Verein in erster Linie mit dem Heimatschutz und der Denkmalpflege.
Bis 1935 entstanden in den einzelnen Bundesländern Naturschutzgesetze, an denen der Naturschutzbund maßgeblich beteiligt war. Im Jahr 1936 pachtete der Naturschutzbund die erste Salzlacke mit einer Größe von über 200 ha am Neusiedler See.
Weitere Informationen
