Naturpark Schönbuch

Naturpark Schönbuch | |
---|---|
Überblick | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Gründung | 1972 |
Fläche (km²) | 156 |
Webseite | Naturpark Schönbuch |
Der Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet südwestlich von Stuttgart im Keuperbergland des südwestdeutschen Schichtstufenlands. Im Jahr 1972 wurde sein Kerngebiet zum ersten Naturpark in Baden-Württemberg erklärt. Dieser 156 km² große Naturpark wird heute meist einfach als Schönbuch bezeichnet, wohingegen für das ursprünglich so genannte, umfassendere Gebiet zur Unterscheidung jetzt meist die Bezeichnung Schönbuchregion verwendet wird. Der höchste Punkt des Schönbuchs liegt auf dem 583 m ü. NN hohen Bromberg.
Im Schönbuch befindet sich eine Königliche Jagdhütte und eine Vielzahl jagdlicher Gedenksteine.
Prunkjagd Bebenhausen
Eine der letzten großen barocken Prunkjagden in Deutschland fand im September 1812 im Württembergischen Bebenhausen im Schönbuch statt.
Heinrich Karl Friedrich, Herzog von Württemberg verfasste 1835 seine Erinnerungen an diese Jagden in einem Artikel: "(...) Ich habe damals sehr schöne Jagden mitgemacht, unter Andern das schöne Erste Festinjagen in Bebenhausen, welches aber an Sauen nicht reichlich ausfiel, weil durch Nachlässigkeit in der Nacht vor der Jagd diese ausbrachen, so daß nur 35 Stücke erlegt wurden. Allein Hochwild und Rehe waren dort in Unzahl eingefangen worden. - So viele Rehböcke auch erlegt wurden, so fand ich nicht auch ein einziges, daß mit Abnormalitäten des Gehörns versehen war, und all mein Nachsehen war vergebens, für meine Sammlung auch nur irgend etwas Merkwürdiges aufzufinden. (...) Das zweite Bebenhauser Festinjagen, dem ich nicht beiwohnte, soll schöner noch als das Erste gewesen sein, und Matthisson der Dichter lies sich überreden, es zu besingen. (...)"
Weitere Informationen
- Wikipedia - Schönbuch (abgerufen am 17.07.2022)
- Denksteine Schönbuch (abgerufen am 17.07.2022)
- Wikipedia - Königliche Jagdhütte (Schönbuch) (abgerufen am 17.07.2022)
Webseite
