Mongolei
Die Mongolei ist ein Binnenstaat im östlichen Teil Zentralasiens und liegt zwischen Russland im Norden und der Volksrepublik China im Süden. Seine Fläche umfasst den größten Teil des Mongolischen Plateaus. Territorial knapp viereinhalbmal so groß wie Deutschland, ist das Land mit rund 3 Millionen Einwohnern der am dünnsten besiedelte Staat der Welt. Die größte Stadt ist die Hauptstadt Ulaanbaatar, in der mehr als 40 Prozent der Landesbevölkerung leben.
Geografie
Etwa ein Drittel des Staatsgebietes wird von Hochgebirgen eingenommen, vor allem im Norden, Westen und Südosten. Den Süden und Osten dominieren trockene Hochebenen. Die mittlere Landeshöhe liegt bei etwa 1580 Meter über dem Meeresspiegel.
Als Westmongolei wird die Region zwischen Changai-Gebirge und Altai bezeichnet. Hier, an der Grenze zum chinesischen Xinjiang, erreichen zwei Gipfel des Altai fast 4400 Meter, darunter der Chüiten-Gipfel, der mit 4374 m die höchste Erhebung der Mongolei darstellt. Von dort ziehen die 3000 bis 4000 m hohen Gebirgsketten Mongolischer Altai und Gobi-Altai 2000 km nach Ostsüdost, entlang der Grenze zu China, bis zum Mongolischen Plateau; weitere Gebirge in der Westmongolei sind das Tannu-ola-Gebirge und das Sajangebirge. In der Mongolei gibt es hunderte Gletscher, wenngleich alle im internationalen Vergleich sehr klein sind.
Im Landeszentrum liegt das Changai-Gebirge mit zahlreichen Dreitausendern, dessen Nordflanke bereits zum sibirischen Baikalsee entwässert, und östlich davon die Region um die Hauptstadt Ulaanbaatar (1350 m). Östlich davon schließt das Chentii-Gebirge an. Südlich dieses Gebirgszuges ist das Land hügelig, bis es in die Gobi übergeht. Im Osten der Mongolei befindet sich am See Choch Nuur der niedrigste Punkt der Mongolei, auf 532 m.
Wichtigste Wildarten
- Altai-Steinbock
- Gobi-Steinbock
Weitere Informationen
- Wikipedia - Mongolei (abgerufen am 25.02.2019)
- Westfalia Jagdreisen - Mongolei 2019 (pdf 550kb)
- Westfalia Jagdreisen - Maral Mongolei 2018 (pdf 550kb)
Video/DVD
- Jagen weltweit 16 - Mongolei.
- Ivanovic, Toma: Mongolei. Auf Maral, Steinbock, Argali, Wolf, Sibirischen Rehbock und Gazelle. 2004
Literatur
- Ivanovic, Toma: Berge, Buddhas, Marale. Wild und Jagd in der Mongolei. In: Jagen weltweit, 3/2003, S. 52-65
- Klein, Horst: Auf die urigen Hirsche Asiens. Maraljagd in der Mongolei. In: Wild und Hund, 10/1997, S. 48-51
- Kruck, Martin: Hirsch-Giganten. Maraljagd im Altai. Jagen in der Mongolei. In: Jagen weltweit, 3/2003, S. 66-71
- Kursch, Siegfried: Mißgeschick im Mongolischen Altai. Steinbockjagd. In: Wild und Hund, 1/1991, S. 48-50
- Kursch, Siegfried: Herrscher im steilen Fels. Jagen in der Mongolei. In: Jagen weltweit, 3/2003, S. 72-75
- Maeder, Jack: Operation "Argali" in der Mongolei. In: Wild und Hund, 71. Jg. (1968/69), S. 112-115
- Meyden, Gerd: Im mongolischen Altai. Steinbockjagd. In: Wild und Hund, 14/1998, S. 52-55
- Meyden, Gerd: Mongolischer Jagdvirus. Jagen in der Mongolei. In: Jagen weltweit, 1/2007, S. 48-57
- Meye, Detlef: Sechs Jäger - sechs Steinböcke. Wild und Hund-Leserreise Mongolei. In: Wild und Hund, 5/2003, S. 55
- Schwerin, Woldemar von: In den Jagdgründen der Mongolei. Unter Räubern, Hirten und Soldaten. Neudamm Neumann, 1937
- Wöller, Carsten: Auf Argali und Steinbock in der Mongolei. In: Jagen weltweit, 4/2005, S. 40-49