Mittel Jagd

Aus Jagdfibel
(Weitergeleitet von Mitteljagd)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittel Jagd, auch Mitteljagd und Mittlere Jagd, regionales Mittel zwischen den Recht der Hohen und der Niederen Jagd.
So galt z.B. in Chursachsen nach dem churfürstl. Edict v. 8 Nov. 17171, folgende Einteilung2:

  • Hohe Jagd
Bären
Bärinnen
junge Bären
Hirsche
Thiere
Wildkälber
Damhirsche
Damwild
Damwildkälber
Luchse
Schwäne
Trappen
Kraniche
Auerhähne
Auerhühner
Fasanhähne
Fasanhühner
Focker (Reiherart)
  • Mittlere Jagd
Rehböcke
Rehe
Rehkälber
hauende Schweine
Keiler
Bachen
Frischlinge
Wölfe
Birkhähne
Birkhühner
Haselhühner
große Brachvögel
  • Niedere Jagd
Hasen
Füchse
Dachse
Biber
Fischottern
Marder
wilde Katzen
Elbthiere (Iltisse)
Eichhörner
Wiesel
Hamster
Wald= und Wasser=Schnepfen
Repp=Hühner
wilde Gänse und Aenten
Reiher
Taucher
Seemewen
Wasserhühner
wilde Tauben
Kibitze
Wachteln
kleine Brachvögel
Ziemer (Wacholderdrossel)
Schnarre (Wacholderdrossel/Wachtelkönig)
Amseln
Drosseln
Lerchen, und andere wilde kleine Vögel, wie sie Nahmen haben mögen

1Bereits das Chursäsische Jagdedict von 1531 nahm diese Dreiteilung vor.
2Nach Krünitz, Band 28 (1783), S. 100.

siehe auch: Abteilung der Jagd

Literatur

  • Hartig, Georg Ludwig: Lexikon für Jäger und Jagdfreunde oder waidmännisches Conversations-Lexikon, 1836. Zweite vielfach vermehrte und verbesserte Auflage herausgegeben von Dr. Theodor Hartig. Mit sieben lithographirten Tafeln, nach der Natur gezeichnet von Robert Hartig. Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung. (G. Parthey.) 1861.
  • Krünitz, Johann Georg: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. 242 Bände. Berlin, 1773-1858, Band 28, S. 48 (1783)