Marco-Polo-Argali

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marco-Polo-Argali
Marcopolotadschikistan.png
Marco-Polo-Argali
Mit freundlicher Genehmigung von Westfalia Jagdreisen
Systematik
Familie Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie Ziegenartige (Caprinae)
Gattung Schafe (Ovis)
Art Marco-Polo-Argali (Ovis polii)
Wissenschaftlicher Name
Ovis polii

Das Marco-Polo-Argali, auch Pamir-Argali, Katschkar-Argali oder Marco-Polo-Schaf (Ovis polii bis 2011 Ovis ammon polii) genannt. Es gehört zu der Gruppe der Argalis (Ovis ammon).

siehe auch: Gobi-Argali
siehe auch: Tian-Shan-Argali
siehe auch: Altai-Argali
siehe auch: Hangai-Argali

Vorkommen

Das Hauptvorkommen des Marco-Polo-Argali befindet sich im zentralasiatischen Pamir-Gebirge, das sich über vier Länder verteilt: Tadschikistan, Afghanistan, China und Kirgisien.

Jagd

Die ersten Jagden auf Marco-Polo-Schaf fanden Ende der 1960er Jahre im Wachan-Korridor in Afghanistan statt. Wegen der positiven Bestandsentwicklung finden seit 1987 finden Lizenzjagden in Tadschikistan statt.

Verglichen mit den massigen Hörnern des mongolischen Altai-Argali mit einer Basis von bis zu 52 cm und mehr, hat der Marco-Polo-Widder längere, aber schlankere Schnecken mit einem Basisumfang von 37 bis 40 cm. Andererseits sind in den letzten Jahren kaum starke Altai-Widder über 55 Inch Hornlänge in der Mongolei zu finden, während im östlichen Pamir jedes Jahr Widder in der Topklasse mit mehr als 60 Inch zur Strecke kommen.

Die beste Jagdzeit sind die Monate Oktober bis November, aber auch eine Frühjahrsjagd im Februar/März ist möglich.

Jagdreisen auf Marco-Polo-Argali in Tadschikistan bietet u.a. Westfalia Jagdreisen an.

Weitere Informationen

Literatur