Lebensraumparzelle "Artenreiche Flur"

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lebensraumparzelle "Artenreiche Flur" ist eine Modellprojekt innerhalb des Rebhuhnschutzprojekt – Artenreiche Feldflur der Stiftung Lebensraum Thüringen.

Nach Abschluß des Modellversuches sprach die Stiftung Lebensraum Thüringen folgende Empfehlung aus:

"Durch eine Abfolge von neben- und nacheinander angebauten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen wie Luzerne, Rüben (Beta-Arten), Winterweizen, Ackerbohnen/Erbsen, Wintergerste mit nachfolgender Sommerzwischenfruchtanbau-Mischung soll auf dieser Fläche mit 10 Kulturpflanzenarten eine Artenbereicherung im Anbau erfolgen. Die Kulturpflanzenparzellen mit einer Größe von je 1 Hektar werden jeweils durch Blühstreifen mit 2 verschiedenen Thüringer Begrünungsmischungen getrennt. Empfohlen wird die erprobte Thüringer Begrünungsmischung B I (Bienenweide, Rebhuhnschutz, Niederwild) mit 13 Mischungspartnern insektenbestäubter Blütenpflanzen und der Thüringer Begrünungsmischung BII (Feldhamsterschutz) mit 10 meist nicht mehr im Anbau befindlichen Kulturpflanzen. Auf den Blühstreifen können sich Arten der Segetalflora entwickeln."

"Die Breite der Streifen soll den technologischen Bedingungen des Landwirtschaftsbetriebes angepasst sein (Maschinenarbeitsbreite bei Aussaat, Pflege, Ernte). Die Größe der Lebensraumparzelle soll ca. 6 Hektar betragen. Die angebauten Kulturpflanzen werden genutzt, die Blühstreifen werden ohne Pflegemaßnahmen jährlich nachgesät. Bei einem möglichen Förderzeitraum von 5 Jahren würde bei den Kulturarten eine fünfgliedrige Fruchtfolge eingerichtet. Dem Sommerzwischenfruchtanbau kann im Frühjahr eine Mulchsaat folgen."

(Quelle:Ökoparzelle)