Lebensraum Brache

Projekt "Lebensraum Brache" war ein Untersuchungsprojekt "Deutschen Bundesstiftung Umwelt", welches im Zeitraum vom 01.01.2003 bis 30.06.2007 stattfand. Titel: Wildtierfreundliche Maßnahmen im Agrarbereich - Analyse der Flächenstilllegung in Europa und modellhafte Umsetzung einer natur- und wildtierorientierten Flächenstilllegung in Deutschland.
Im Jahr 2003 wurde das Netzwerk Lebensraum Brache von 7 Partnern gegründet. Das Ziel damals: Brachflächen, die im Rahmen der EU-Agrarpolitik aus der Produktion genommen waren, für Wildtiere aufzuwerten. Durch die gezielte Ansaat von mehrjährigen blüten- und nektarreichen Saatmischungen entstanden attraktive Lebensräume für Wildtiere wie Feldhase, Wachtel oder Rebhuhn. Nach dem Wegfall der finanziell geförderten Flächenstilllegung im Jahr 2007 sind die Brachflächen in Deutschland von einer Million Hektar (2003) auf etwa 200.000 Hektar (2011) eingebrochen.
In den Jahren 2008 - 2010 ging aus dem Projekt "Lebensraum Brach" das Projekt "Energie aus Wildpflanzen" hervor.
2012 wurde aus dem Netzwerk Lebensraum Brache das Netzwerk Lebensraum Feldflur.
- siehe auch: Brache
- siehe auch: Interessengemeinschaft Offenlandarten
- siehe auch: Hessisches Offenlandartenprojekt
- siehe auch: Naturschutzprojekte der Jägerschaft
- siehe auch: Rotationsbrache
- siehe auch: Sozialbrache
Projekt-Team
- Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC)
- Deutsche Wildtier Stiftung
- Landesjagdverband Hessen
- Landesjagdverband Bayern
- Institut für Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
- Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL)
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Literatur
- Wildtiergerechte Brache. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 3/2005, S. 23-29
- Börner, Marcus: Stilllegungsflächen als Hegechance. Projekt "Lebensraum Brache". In: Deutsche Jagd-Zeitung, 9/2004, S. 14-19
- Börner, Marcus: Lebensraum Brache – ein Projekt zur Gestaltung von Stilllegungsflächen. In: Görner, M. & Kneis, P. (Hrsg.) Artenschutzreport – Jagd und Artenschutz 21/2007. Druckhaus Gera GmbH, Gera, S. 53-59
- Börner, Marcus (Hrsg.): Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume! Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten. Broschüre des Projektes „Lebensraum Brache“, Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg, 2007
- Börner, Marcus (Hrsg.): Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume! Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten. Endbericht des Projektes „Lebensraum Brache“, DBU AZ 20271, Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg, 2007
- Hornung, Heiko: Bündnis fürs Niederwild. Lebensraum Brache. In: Wild und Hund, 19/2003, S. 28-29
- Kinser, Andreas: Stilllegungen nutzen. Abschlußtagung des Projekts "Lebensraum Brache". In: Pirsch, 14/2007, S. 16-17
- Steinbach, Hans Joachim: Lebensraum Brache. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 9/2003, S. 34-41
Website
