Kujawski, Olgierd

Olgierd Expeditus Johann Graf Kujawski (* 10. April 1940; † 17. Februar 2008), Journalist, verh. mit Ursula Gräfin Kujawski.
Kujawski stammte aus einer alten polnischen Adelsfamilie und lebte im Bergischen Land in Remscheid, NRW sowie zuletzt im Mittelhessischen Weilburg. Er wurde als Jagdbuchautor insbesondere in den Bereichen Wildbrethygiene und Wild- und Fischküche international bekannt.
Als Jagdjournalist bearbeitete er aber auch andere Themen. Von 1998 bis 2005 leitete er die Redaktion für den im Deutschen Genossenschaftsverlag Wiesbaden jährlich erscheinenden "Taschen-Kalender für Jäger und Angler", ehe er diese Tätigkeit wegen einer schweren Erkrankung seiner Frau an Frank Martini übergab.
Von Beruf Tageszeitungsredakteur, Fotojournalist und PR-Kaufmann war Kujawski lange Jahre Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen und aktiver Verbandsfunktionär im Deutschen Journalisten Verband. Sein Arbeitsschwerpunkt dort lag in der sozialen und urheberrechtlichen Absicherung für Journalisten, außerdem stand er dem Fachausschuss der Zeitschriftenjournalisten im hessischen Journalistenverband vor. Er verstarb als Witwer und Vater zweier erwachsener Kinder nach einer Operation im Universitätsklinikum Gießen.
Werke
- Wildbrethygiene, Fleischuntersuchung. München: BLV, 4. Aufl. 1996
- Die neue Wildküche. Natürlich, wertvoll, schmackhaft. Graz: Leopold Stocker, 4. Aufl. 1997
- / Kujawski, Ursula: Aus dem Revier in die Küche (3). Versorgung - Verwertung - Verkauf. (= Wild und Hund Exklusiv, Bd. 21). Singhofen: Paul Parey Verlag, 2003
- Jagdtrophäen. Gewinnung. Behandlung. Bewertung - ein Ratgeber mit Bildserien. München: BLV, 2005
- Wildbrethygiene. Wild versorgen und verwerten. Verordnungen und Grundsätze. München: BLV, 2005; 2. Aufl. 2007
- Wildfleischgewinnung. Zurichten von Wildteilen, Extra: Schinken, Würste, Pasteten. München: BLV, 2007
Aufsätze
1982
- Eindrucksvolle Darstellung der Jäger in Bad Nauheim. In: Wild und Hund, 4/1982, S. 11
1986
- Zeichen der Zeit. In: Wild und Hund, 1/1986, S. 13
1989
- In den Fjälls von Savalen. Norwegen. In: Jäger, 3/1989, S. 64-67
- Revierinhaber muß Fleischkontrolleur sein. Wildbrethygiene ist häufig mangelhaft. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 10/1989, S. 134
- Der klare Kopf kalkuliert kühl. Kühlkammern für´s Wildbret. In: Jäger, 5/1989, S. 24-31
1990
- Das Phänomen Wilhelm Brenneke. In: Wild und Hund, 1/1990, S. 22-24
- Trophäenträume werden wahr. Bulgarien. In: Jäger, 3/1990, S. 80-82
- Wilhelm Brenneke, ... . Typen & Charaktere. In: Jäger, 4/1990, S. 72-74
1992
- Aus der Luft auf den Teller. Serie: Wildküche VIII. In: Jäger, 1/1992, S. 68-69
- Variationen vom Wildkaninchen. Serie: Wildküche IX. In: Jäger, 3/1992, S. 62-63
- Variationen von Wildtauben. Serie: Wildküche X. In: Jäger, 5/1992, S. 56-57
- Feine Grilladen von Wild. Serie: Wildküche XI. In: Jäger, 7/1992, S. 62-63
- Zungenschnalzer aus der Wildtruhe. Serie: Wildküche XII. In: Jäger, 9/1992, S. 72-73
- Aus der kalten Wildküche. Serie: Wildküche XIII. In: Jäger, 11/1992, S. 82-83
- Statt Bär und Keiler nur ein Elch. In: Jäger, 11/1992, S. 94-96
1993
- Geräte (nicht nur) für die Wildküche. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 7/1993, S. 34-35
1994
- Rauhußhühner in der Taiga. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 8/1994, S. 88-93
- Über 45.000 Stück Schwarzwild ohne Trichinenschau verzehrt. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 11/1994, S. 40-42
1995
- Schlusspunkt. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 2/1995, S. 102
- Pleiten, Pech und Pannen. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 3/1995, S. 8-10
- Tradition und Qualität. 100 Jahre Brenneke. In: Deutsches Waffen Journal, 4/1995, S. 566-569
- Scheindemokratie in unseren Jagdverbänden. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 9/1995, S. 12-18
- DJV-Wahlen: Alte Gesichter in neuen Ämtern. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 12/1995, S. 14-18
- Schlusspunkt. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 12/1995, S. 142
1996
- Wildbret-Qualität sichern. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 1/1996, S. 22-24
- Koteletts vom Schalenwild. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 1/1996, S. 26
- Im Dschungel des Fleischhygienerechts. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 2/1996, S. 14-19
- Roulade von Rippenfleisch und Bauchlappen. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 2/1996, S. 24
- Medaillons aus dem Wildrücken. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 3/1996, S. 28
- Wildbret - eine kühle Sache. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 4/1996, S. 24-28
- Terrinen und Pasteten aus Wildresten. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 4/1996, S. 30
- IWA ´96. Alle Jahre wieder. In: Jäger, 4/1996, S. 30-33
- IWA-Splitter. In: Jäger, 4/1996, S. 33
- Vom Rehblatt zum Rollbraten. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 5/1996, S. 30
- Erst schießen, dann zählen. Rehwild: Welche Abschussquoten verträgt das Revier? In: Jäger, 5/1996, S. 18-21
- Schwere Zeiten für Jäger im Saarland. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 6/1996, S. 10
- Grilladen vom Überläufer. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 6/1996, S. 32
- Sauen im Fadenkreuz der Forscher. Schwarzwild-Symposium. In: Jäger, 6/1996, S. 24-28
- Rehkeule für den Grillspiess. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 7/1996, S. 24
- Kälte schockt das Fleisch. Richtige Wildbretbehandlung nach dem Schuß. In: Jäger, 7/1996, S. 24
- Jäger amtlich aufgewertet. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 8/1996, S. 20-22
- Schnitzel vom Rotwild. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 8/1996, S. 24
- Wertkonservativ fortschrittlich. SBS 96 - der neue Repetierer von Steyr-Mannlicher. In: Jäger, 8/1996, S. 34-35
- Leihwaffe im Gepäck. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 9/1996, S. 14-15
- Wer den Bau hat, hat den Dachs! In: Deutsche Jagd-Zeitung, 9/1996, S. 22-26
- Wildzungen - verkannte Köstlichkeit. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 9/1996, S. 28
- Entbeinen von Wildgeflügel. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 10/1996, S. 32
- Feine Wildschinken. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 11/1996, S. 28
- Beispielhafte Jagd-Kameradschaft. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 11/1996, S. 42-43
- Jagd stösst auf Ablehnung. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 12/1996, S. 7
- Gefüllte Wildherzen. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 12/1996, S. 26
1997
- Wildleber für die Wurst und Terrine. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 1/1997, S. 32
- Suppen und Saucen aus Wildknochen. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 2/1997, S. 28
- Verwertung von Wildkaninchen. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 3/1997, S. 24
- Zuschnitt einer Wildkeule. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 4/1997, S. 28
- Schaschlik vom Rehhals. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 5/1997, S. 29-30
- Europäischer Geist. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 6/1997, S. 18
- Frischling am Drehspiess. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 6/1997, S. 28
- Verwertung von Wildtauben. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 7/1997, S. 23-24
- Zurichten von Wildteilen für die Truhe. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 8/1997, S. 24
- Canon mit Bildstabilisator. Canon 12x36IS. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 8/1997, S. 52-53
- Hohles Auslösen einer Wildkeule. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 9/1997, S. 32
- Hasenteile für die Küche. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 10/1997, S. 31-32
- Mit der Flinte am Kap. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 10/1997, S. 106-111
- Herstellung von Wildsalami. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 11/1997, S. 29-30
- Wehret den Anfängen. Länder wollen Verschärfung des Waffenrechts. In: Jäger, 11/1997, S. 28
- Füllen eines Rückenfilets. Waidgericht. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 12/1997, S. 27-28
- Zehn Jahre Solinger Modell. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 12/1997, S. 102-104
1998
- Hase, wohin ghst du? Feldhasenforschung in Hessen. In: Jäger, 2/1998, S. 42-43
- Die Geflügelfleischhygieneverordnung ist in Kraft. In: Jäger, 3/1998, S. 9
- Zeit ist Geld. Warum, wann und wie schnell verhitzt Wild? In: Jäger, 6/1998, S. 66-67
- Stücke alt werden lassen, der Gesundheit zuliebe. Purine und Cholesterine im Wildbret. In: Jäger, 7/1998, S. 54-55
- Niederwild sauber versorgen. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 11/1998, S. 28-31
- Waffen hui, Wildbret pfui. Rauschige Stücke. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 12/1998, S. 34-35
- Unverbindliche Preisempfehlung. Wildbreterlöse beim Verkauf an Privatpersonen. In: Jäger, 12/1998, S. 78-79
1999
- Streifen! Nicht Vergraben. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 1/1999, S. 30-36
- Pelz ein gutes Gefühl. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 1/1999, S. 38-43
- Aus den Federn! In: Deutsche Jagd-Zeitung, 2/1999, S. 28-31
- Es muß nicht immer Rücken sein. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 5/1999, S. 42-51
- Heisse Nächte - duftendes Wildbret. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 6/1999, S. 30-33
- Gefahr im Sommer wie im Winter. Verhitzen. In: Wild und Hund, 14/1999, S. 24-26
- Gute Organisation - gutes Wildbret. Versorgen von Wild bei Drück- und Treibjagden. In: Wild und Hund, 14/1999, S. 27-31
- Fleischreifung bei Hasen. Wissenswert. In: Wild und Hund, 14/1999, S. 27
- Magen-Darm-Barriere. Wissenswert. In: Wild und Hund, 14/1999, S. 28
- Transport von Wild. Wissenswert. In: Wild und Hund, 14/1999, S. 30
- Das gehört in jeden Jäger-Rucksack. Hygiene-Standardausrüstung. In: Wild und Hund, 14/1999, S. 31
- Der Zwangswechsel zum Veterinär. Bendekliche Merkmale. In: Wild und Hund, 14/1999, S. 32-35
- Die Kaltmacher. Kühlzellen und Kühlkammern fürs Revier. In: Wild und Hund, 14/1999, S. 36-39
- Wiegen, rechnen, fair verkaufen. Wildbretverkauf. In: Wild und Hund, 14/1999, S. 40-42
- Gams, ein ungewöhnliches Wildbret. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 8/1999, S. 38-46
- Rotwild, zarte Steaks und saftige Schmorbraten. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 9/1999, S. 34-41
- Zarte Braten von Europas bestem Wildbret. Dam-, Sika-, Muffel- und Steinwild. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 9/1999, S. 41-42
- Ente und Gans. Willkommene Abwechslung in der Wildküche. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 10/1999, S. 50-57
- Würzig und schmackhaft aus dem Rauch. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 11/1999, S. 42-51
- Elche im Norden Albertas. In: Jagen weltweit, 6/1999, S. 60-72
2000
- Mit Hackebeil und Spitzenhäubchen. Zerwirken und Verkaufen von Wildbret. In: Wild und Hund, 10/2000, S. 60-64
2003
- Mit kühlem Kopf. Wildbret-Qualität sichern. In: Wild und Hund, 11/2003, S. 27-29
2004
2005
- Gesund & schmackhaft. Würziger Grilladen vom Wild. In: Jäger, 7/2005, S. 54-55
2006
- Brauchen wir ein bundesweites Gütesiegel für Wildbret? Expertenrunde. In: Jäger, 1/2006, S. 16-17
- Jung = gut? Wildbretqualität und Alter des Stückes. In: Jäger, 9/2006, S. 46-47
- Eine saubere Erinnerung. Präparieren eines Hirschgeweihs. In: Jäger, 10/2006, S. 60-62
2007
- Wer mag schon Schuhsohle? Fleischreifung. In: Jäger, 1/2007, S. 60-61
- Eine neue Schußzeit für den Keiler? Expertenrunde. In: Jäger, 2/2007, S. 28-29
- Die Ruck-Zuck-Methode. Hasen im Schnellverfahren abbalgen. In: Jäger, 12/2007, S. 60-61
2008
