Krafft, Hans Werner

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Werner Krafft

Artikel

1991

  • Die Colbitz-Letzlinger Heide. Wo Kaiser und Könige jagten. In: Wild und Hund, 21/1991, S. 70-73

1992

1993

  • Eine Fundgrube für Jäger und andere Naturfreunde. Vogelmuseum in Osterholz-Scharmbeck. In: Wild und Hund, 1/1993, S. 69
  • Saujagd im Wandel der Zeiten. In Deutsche Jagd-Zeitung, 9/1993, S. 118-119
  • ... um die ertappten Thäter handfest zu machen. In: Wild und Hund, 17/1993, S. 54-55
  • Das war die Jagd mit dem Auf. In Deutsche Jagd-Zeitung, 11/1993, S. 144-145
  • Der Hase. Allgegenwärtig in täglicher Sprache. In: Wild und Hund, 22/1993, S. 86-87

1994

  • Weißes Wild. " ... tragische Bestätigung alten Jägerglaubens ... ." In: Wild und Hund, 7/1994, S. 68-71
  • Ein "dem Geflügel sehr schädliches Thier": der Fuchs. In: Wild und Hund, 10/1994, S. 80-81
  • Das war Hegewald. In: Wild und Hund, 12/1994, S. 70-71
  • Jägeraberglaube in alter Zeit. " ... durch den Sympathiam und Antipathiam". In: Wild und Hund, 22/1994, S. 94-95
  • "Das Männlein nennt man einen Bock." Zur Sache. In: Wild und Hund, 25/1994, S. 84-85

1995

  • Inmitten einer Kuhherde und mit der "Tante JU". In: Wild und Hund, 1/1995, S. 62-63
  • Zwei Hasen binden einen Jäger. Der Jagdfries am Kaiserdom zu Königslutter. In: Wild und Hund, 5/1995, S. 64-65
  • Wilder Jäger und wütendes Heer. In: Wild und Hund, 10/1995, S. 66-67
  • " ... das thut keine Hindin mit den Ohren ... ." Was die Alten vom Rotwild wußten. In: Wild und Hund, 12/1995, S. 88-89
  • Ein Hirsch von 66 Enden. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 8/1995, S. 108-109
  • "Darum müssen sie auch gute Pferde haben ... ." Die Jägerei in alter Zeit. In: Wild und Hund, 19/1995, S. 78-79
  • Entschuppte Biberkellen in Essig, Bärentatzen in Butter und Ei ... . Da lief unseren Vorgfahren das Waser im Mund zusammen. In: Wild und Hund, 24/1995, S. 60-61
  • Bertoldus niger und das Schwarzpulver. " ... die wir jetzt uneigentlich die Büchse nennen". In: Wild und Hund, 25/1995, S. 38-39

1996

1997

  • Hunde, Nonnen, Wildhirten. ... der Jagdköter wegen in große Schwierigkeiten. In: Wild und Hund, 7/1997, S. 78-79
  • "Die Drossel macht sich ihr Unglück selbst". Vogelfang in alter Zeit. In: Wild und Hund, 8/1997, S. 82-83
  • Die Pürschanlage Rieseneck. Ein denkwürdiges Denkmal. In: Wild und Hund, 10/1997, S. 68-69
  • "I-Shapan" - "Küste der Kaninchen". Sie gaben Spanien einst seinen Namen. In: Wild und Hund, 11/1997, S. 78-79
  • "Reinekes Vertrauter und Beichtvater". Grimbart, der Dachs. In: Wild und Hund, 12/1997, S. 64-65
  • "Würfelspiel und Jagdbelustigungen. Jagende geistliche Würdenträger und Jagdverbote des Klerus. In: Wild und Hund, 19/1997, S. 96-97
  • "Wie man Antvögel fangen soll". Ein Blick zurück. In: Wild und Hund, 24/1997, S. 84-85

1998

1999

  • Einhornjagd und Olifant. Sagenhaft im wahresten Sinne des Wortes. In: Wild und Hund, 4/1999, S. 60-61
  • Geheimnisvoller Urhahn. Der Auerhahn in Geschichte und Geschichten. In: Wild und Hund, 10/1999, S. 108-109
  • "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts." Wie es zu dem legendären Ausspruch kam. In: Wild und Hund, 22/1999, S. 60-61

2000

  • Gehasst, geliebt, gerettet. Die wechselvolle Geschichte von Bockert, dem Biber. In: Wild und Hund, 15/2000, S. 48-49
  • "... und ihn mit Gottes Hilf´herunter trage". Adler im Wandel der Zeiten. In: Wild und Hund, 24/2000, S. 44-45

2001

  • "Die Flinte ins Korn werfen". Jagd und Jäger in der Umgangssprache. In: Wild und Hund, 6/2001, S. 52

2003

2004