Internationaler Dachsbracken-Klub

Der Internationale Dachsbracken-Klub wurde am 15. März 1895 in München gegründet und hatte als Zielsetzung die Reinzüchtung und Verbreitung der Dachsbracke.
Bereits 1889 hatte Hanns von Kadich, mit einem Aufruf in den "Mitteilungen des niederörsterreichischen Jagdschutz-Vereins" versucht, einen entsprechenden Zuchtverein zu gründen. Diese Bemühungen blieben jedoch erfolglos. Erst die Bemühungen Georg Grünbauers führten dann zur Gründung.
Da der überwiegende Teil der Mitglieder aus Österreich kamen, schloß der Verein sich im Dezember 1896 dem Österreichischen Hundezucht Verein an.
1908 löste der Verein sich wegen interner Streitigkeiten wieder auf.
Nachfolgeorganisationen waren die Deutschland der Rheinisch-Westfälische Dachsbrackenklub und in Österreich der Alpine Dachsbrackenklub.
- siehe auch: Klub Dachsbracke
Literatur
- Hafemann, Helmut: 100 Jahre Zucht der Alpenländischen Dachsbracke. Melsungen: Neumann-Neudamm, 2011
