Iberiensteinbock

Iberiensteinbock | |
---|---|
Systematik | |
Ordnung | Paarhufer (Artiodactyla) |
Unterordnung | Wiederkäuer (Ruminantia) |
Familie | Hornträger (Bovidae) |
Unterfamilie | Ziegenartige (Caprinae) |
Gattung | Ziegen (Capra) |
Art | Iberiensteinbock |
Wissenschaftlicher Name | |
Capra pyrenaica | |
Paarungszeit | Brunft (November-Januar) |
Tragzeit | (32 Wochen) |
Geburtszeit des Nachwuchses | Setzzeit (Mai/Juni) |
Anzahl des Jungwildes | Kitze (1 selten 2) |
Zahnformel | |
Zahnformel | Zahnformel für das fertige Gebiss lautet:
I C P M 0 0 3 3 3 1 3 3 Das Milchgebiss hat 20 Zähne. i c p m 0 0 3 0 3 1 3 0 |

Mit freundlicher Genehmigung von Westfalia Jagdreisen
Der Iberiensteinbock (Capra pyrenaica) ist eine auf der Iberischen Halbinsel verbreitete Art der Ziegen.
- siehe auch: Alpensteinbock
- siehe auch: Sibirischer Steinbock
Jagd
Jagdreisen auf die Iberiensteinbockarten bietet u.a. Westfalia Jagdreisen an.
Besonderheiten
Beceite-Steinbock
Diese Unterart ist sehr begehrt und lebt in dem gleichnamigen Gebirge in Ostspanien nahe der Mittelmeerküste. Es ist die vom Wildbretgewicht stärkste Unterart und hat die dunkelste Decke aller spanischen Steinböcke. Von der Hornlänge her kann man den Beceite- mit dem Gredos-Steinbock vergleichen. Im Gegensatz zum Gredos-Steinbock wachsen die Schläuche gerader und drehen spiralförmig nach außen. Kennzeichnend für diese Spezies ist der gleich bleibende Hornumfang bis in das mittlere Drittel, der sich bis zur Spitze nur unwesentlich verjüngt. Bejagbar ist der Beceite-Steinbock vom 15. Okt. bis 31. Mai.
Gredos-Steinbock
In Zentralspanien, westlich der Hauptstadt Madrid, in den Provinzen Avial, Toledo und Cacerres liegen die malerischen Berge des Gredos. Höchster Berg ist der Pico Almanzor mit 2.592 m. Hier wird der Gredos-Steinbock bejagt, eine der bekanntesten Unterarten. Die Böcke werden bis etwa 80 kg schwer und die Hörner bis zu, der Windung nach gemessen, 95 cm lang. Beeindruckend auch die Hornbasis, die bei Spitzentrophäen bis zu 28 cm betragen kann. Schmuckwülste, ähnlich wie wir sie von den Bezoars oder den Sibirischen Steinböcken her kennen, sind nicht oder nur kaum vorhanden. Der Querschnitt eines Horns ähnelt einem Dreieck. Die Hornformen sind, wie bei allen Boviden, nicht so vielfältig wie bei Hirsch oder Reh. In der Regel weist das Gehörn eine Lyraform auf. Im Gegensatz zur Lyraform der Cerviden (z.B. beim Rehbock) wachsen die Schläuche des Gredos-Steinbockes von der Basis aus nach oben, bevor sie sich nach dem ersten Drittel zur Seite krümmen um dann im letzten Drittel wieder nach hinten und oben drehen. Nach den Steinböcken des Beceite-Gebirges ist die Gredos-Unterart die vom Gewicht her zweitstärkste Unterart.
Ronda-Steinbock
Die kleinste Art ist der Ronda-Steinbock. Diese Population lebt in Südspanien in einer Gebirgskette gleichen Namens. Die Berge sind nicht so hoch wie in den anderen Gebirgen Spaniens. Auch wenn die Hornlängen selten mal über 68 cm lang werden, erfreut sich gerade diese Unterart bei deutschen Jägern großer Beliebtheit. Denn der Ronda-Steinbock ähnelt in der Hornform am meisten dem allseits bekannten Alpensteinbock (wenn auch in kleineren Dimensionen). Die Decke ist meist hellbraun gezeichnet. Jagdzeit ist vom 1.Oktober bis 30.April.
Sierra-Nevada-Steinbock
Der Sierra-Nevada-Steinbock - oder auch Grenada-Steinbock genannt - ist die vierte bejagbare Art der Iberischen Steinböcke. Er lebt in den Gebirgszügen der Sierra Nevada (Südspanien, nahe der Stadt Valencia) in einem relativ großen Einstandsgebiet. Gerade bei dieser Unterart gibt es eine Vielzahl von Hornformen. Im Wildbret ist er etwas schwächer als die Böcke aus dem Gredos und des Beceite, aber schwerer als diejenigen aus dem Ronda-Gebirge. Die Deckenfarbe ist in der Regel mittelbraun, aber auch hier gibt es Abweichungen ins Hellere oder Dunklere. Bei Spitzentrophäen wurden Hornlängen von bis zu 88 cm gemessen, der Durchschnitt dürfte aber bei etwa 70 cm bis 75 cm liegen. Bejagbar ist diese Unterart vom 1. Oktober bis 30. April.
Weitere Informationen
- Wikipedia - Iberiensteinbock (abgerufen am 23.02.2019)
- Westfalia Jagdreisen - Spanien 2019 (pdf 550kb)
Literatur
- Gemmingen-Hornberg, Eberhard von: Macho Montes. Auf den Gredos-Steinbock der Extraklasse. Jagen in Spanien. In: Jagen weltweit, 4/2003, S. 22-233
