Hopp Hase
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Der Verein Hopp Hase setzt sich dafür ein, dass im Kanton Baselland wieder viele Hasen leben können. Der Feldhasenbestand soll in den Gebieten «Reinacher Ebene», «Laufener Becken» und «Wenslinger Feld» bis 2015 wieder auf mindestens 10 Hasen pro Quadratkilometer anwachsen.
Seine Mitglieder sind Jagd Baselland, der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband (BNV) und Pro Natura Baselland.
- siehe auch: Junghasen Projekt
- siehe auch: Naturschutzprojekte der Jägerschaft
Projektteam
- Darius Weber, Wildtierbiologe, Projektleiter
- Lukas Kohli, Umweltnaturwissenschafter, eidg. diplomierter Landwirt
- Nicolas Martinez, Biologe
Massnahmen
- ermuntert die Landwirte, die Jäger und die Naturschützer in den drei Projektgebieten zu Fördermassnahmen für Feldhasen und andere Tiere der Feldflur.
- berät bei praktischen Massnahmen zum Fördern der Feldhasenbestände und hilft beim Beschaffen der finanziellen Mittel.
- prüft den Erfolg der einzelnen Massnahmen und zieht aus Erfolgen und Misserfolgen die nötigen Schlüsse für erfolgreiche Feldhasenhege auch in anderen Gebieten.
- entwickelt und fördert Projekte, die von allen Beteiligten auf freiwilliger Basis ausgehandelt werden.
- praktische Lösungen für ein Miteinander von moderner Landwirtschaft und Wildtieren entwickeln, testen und umsetzen.
- ist über den aktuellen Stand der internationalen Feldhasenforschung und über die Massnahmen und Erfolge von zielverwandten Projekten in anderen Ländern im Bild
Weitere Informationen
