Hecke
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Eine Hecke (von althochdeutsch: hegga = hegen, einhegen, umzäunen, ae. hecg, engl. hedge, frz. haie, nndl. heg, all diesen Begriffen ist derselbe Wortstamm „hag“ zu eigen) ist ein linienförmiger Aufwuchs (ein- oder mehrreihig) dicht stehender, stark verzweigter Sträucher. Die Silbe heck bedeutet beschützen, behüten, Hecke und beschreibt die Abgrenzung eines Ortes im Allgemeinen oder durch eine Heckenumpflanzung im Speziellen.
- siehe auch: Baumgruppe
- siehe auch: Feldholzinsel
- siehe auch: Feldgehölz
- siehe auch: Feldraine
- siehe auch: Gehölz
- siehe auch: Genist
- siehe auch: Hegebüsche
- siehe auch: Remise
Weitere Informationen
- Wikipedia - Hecke (abgerufen am 29.03.2015)
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL): Pflege von Hecken und Feldgehölzen. download als pdf
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL): Hecken, Feldgehölze und Feldraine in unserer Landschaft. download als pdf
Literatur
- Elbing, Claudia: Fruchtige Verhaue. Sträucher und Hecken. In: Wild und Hund, 16/2003, S. 42-45
- Gabathuler, Michael: Heckenpflege: Die Kunst, Natur und Kulturland harmonisch zu verbinden. Bündner Wald 76, August: 12-15, (download als pdf)
- Traube, Miriam: Die Hecke - ein vielfältiger Lebensraum. In: Jagd in Tirol, 11/2015, S. 19-21
